Newsletter

Newsletter 099

Titelfoto: Altartuch St. Fronleichnam, Porz-Ost
Diakon Matthias Gill

NEUES AUS KATHOLISCH IN PORZ

Red Wednesday – Weltweites Märtyrer Gedenken

Herzliche Einladung zum Gebet für die verfolgten Christen, am Mittwoch 27.11. um 17.00 Uhr in St. Bartholomäus. Wir beteiligen uns, wie im vergangenen Jahr, am Red Wednesday von Kirche in Not. An dem Tag werden zur Erinnerung an das Blut der Märtyrer weltweit Gebäude rot angestrahlt. In der Kirche St. Bartholomäus werden daher die Seiten und Altäre rot angestrahlt sein. Helfen Sie mit, für die verfolgten Christen zu beten, wenn es Ihnen möglich ist, in der Kirche, sonst zu Hause. Herzlichen Dank!

Waltraud Hoffmann

Porzer Gespräche

DIE WELTSYNODE IN ROM

Bericht eines Teilnehmers aus erster Hand

Referent: Prof. Dr. Thomas Söding Prof. für Neues Testament an der Kath.-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Teilnehmer an der Weltsynode in Rom

Fr 29.11. | 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Michael Bergerstr. 168 | 51145 Köln (Porz Eil)

Die von Papst Franziskus auf einen Zeitraum von drei Jahren (2021–) einberufene Weltsynode im Vatikan ist soeben zu Ende gegangen. Als berufener Experte hat Thomas Söding an der Synode teilgenommen und berichtet aus erster Hand von seinen Eindrücken. Sind Forderungen und Wünsche aus Deutschland berücksichtigt worden? Welche markanten Ereignisse sind besonders zu nennen? Wie ist der Gesamteindruck von der Synode gewesen? Ist die katholische Kirche auf einem guten Weg, ihrer Sendung in den kommenden Jahrzehnten gerecht zu werden? Sie sind herzlich eingeladen, zuzuhören und mitzudiskutieren.

Veranstalter:  St. Maximilian Kolbe – Katholische Kirchengemeinde Köln Porz Evangelische Kirchengemeinde Porz | Porzer Ökumene-Netz Katholisches Bildungswerk Köln

Spirit Of Change In Concert – AUSVERKAUFT –

Sa 30.11. 17.00 Uhr Kirche St. Josef

Der Zündorfer Gospelchor Spirit Of Change & Band mit dem Orchester St. Josef und den Young Spirits in St. Josef

Am 30.11. findet in der Porzer St. Josef Kirche wieder Spirit Of Change in Concert statt: Erleben und mitsingen bei mitreißender Gospelmusik im Wechsel mit großen Melodien aus Film- und Musicalproduktionen.

Präsentiert vom Kirchengemeindeverband Porzer Rheinkirchen, freut sich der Zündorfer Gospelchor mit dem Pfarrorchester St. Josef und den Young Spirits auf seine musikalischen Gäste.

Gesamtleitung: Kantor Michael Hesseler

Das Konzert startet um 17.00 Uhr (Einlass 16.30 Uhr) Eintritt: 18,50 € (12,00 € erm.) Karten sind erhältlich unter:

michael.hesseler@katholisch-in-porz.de  Tel.: 02247-9218700, bei allen Chormitgliedern, im Pastoralbüro der Porzer Rheinkirchen (Tel.: 02203- 82261)  sowie im Pfarrbüro St. Josef.

Kirchenmusik mit Michael Hesseler

Save the Date

  • Gospelnacht Fr 20.12. 20.00 Uhr St. Mariae Geburt
  • Musik an der Krippe Fr 27.12. 19.00 Uhr St. Clemens
  • Neujahrskonzert Mi 01.01.2025 Neujahr 17.00 Uhr St. Josef
aegidius im Licht – Ankommen……

Ankommen steht als Überschrift über „AEGIDIUS IM LICHT“ am Vorabend des 1. Advent am Samstag, dem 30.11. um 18.00 Uhr in St. Aegidius Wahn.

Der Abend in der von warmem Scheinwerfer- und Kerzenlicht ausgeleuchteten Kirche weist hin auf das Ankommen Jesu Christi im Advent; und lädt ein, anzukommen bei sich selbst und im Gebet zum Herrn.

Der Abend wird gestaltet durch Bilder, Texte, Musik, und Zeiten der Stille, von 19-20 Uhr von Lobpreismusik und schließt um 20 Uhr ab mit einem Evensong, gestaltet vom Kirchchor St. Mariä Himmelfahrt Grengel.

Kommen Sie einfach vorbei, gönnen Sie sich eine Zeit der Stille, zünden Sie eine Kerze an, oder nutzen Sie die Zeit für ein persönliches geistliches Gespräch.

Für den Vorbereitungskreis: Johannes Mahlberg, Pfr.

50 Jahre im Dienst der Ökumene

Freitag, 29. November, bis Sonntag, 1.Dezember 2024, in Porz

Freitag, 29. November 19.30 Uhr, Pfarrsaal neben St. Michael, Frankfurter Str. 583, 51145 Porz-Eil Prof. Dr. Thomas Söding, Bochum, Vizepräsident des ZdK Bericht von der 2. Weltsynode in Rom

Samstag, 30. November 16.00 Uhr, Gemeindehaus an der Markuskirche, Martin-Luther-Str. 38: Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und Buchvorstellung von Hans-Georg Link:                                                                  „50 Jahre ökumenische Begegnungen und Erfahrungen“

Sonntag, 1. Dezember, 1. Advent 15.00 Uhr, Markuskirche, Martin-Luther-Str. 38, 51145Porz-Eil: Festlicher ökumenischer Dank- und Eucharistie-Gottesdienst nach der Lima Liturgie anlässlich des goldenen Ordinationsjubiläums von Pfarrer Dr. Hans-Georg Link 17.00 Uhr, Gemeindehaus an der Markus Kirche, Martin-Luther-Str. 38: Kaffeetrinken mit Grussworten Ca. 19.00 Uhr, Musikalischer Ausklang

Mittwoch Abend im Advent:

Am 4.12./ 11.12./ 18.12. von 19.00 – 20.00 Uhr

Im besonderen Raum der Kirche St. Michael, Zündorf

Wir laden ein zu Stille (~ 30 Minuten), Licht und eine Tasse Tee danach

Stille Zeit.

Hören Gemeinsam.

Komm dazu.

Ulrike Berenbold-Seck; Christine Wloszkiewicz

Wenn sich Geburt und Tod überschneiden – gemeinsame Beisetzung der „Sternenkinder“

Die Frauenklinik und Seelsorge des Krankenhauses Köln-Porz laden zu einem Trauergottesdienst für die Sternenkinder auf den Friedhof Alfred-Nobel-Straße am Freitag, 6. Dezember  um 13.00 Uhr, ein.

Im Anschluss an die ökumenische Andacht werden die – während der letzten sechs Monate still geborenen – Kinder im Sternenkindergrab bestattet.

Eigeladen sind alle, die um den Verlust dieser Kinder trauern und von ihnen Abschied nehmen möchten: Eltern, Angehörige, Freunde und Begleiter, aber auch alle, die sich betroffen fühlen.

Maria Kubanek, Kath. Krankenhausseelsorgerin, Tel. 02203-566-6430 und Irmgard MacDonald, evangelische Pfarrerin, Tel. 02203- 566-6129

Freitag, dem 6. Dezember , um 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) geben die mEILensteine in der Kirche St. Maximilian Kolbe, Theodor-Heuss-Str. 3-5, 51149 Köln-Finkenberg wieder ihr inzwischen traditionelles

Adventliches Mitsingkonzert „Von besinnlich bis heiter, och op kölsch“.

In der Besetzung Wolfgang Schmitz (Gesang, Gitarre), Andreas Fromm (Akkordeon), Dirk Tonding (Bass), Jürgen Kubanek (Gitarre, Gesang), Rolf Hentrich (Gitarre, Ukulele, Gesang), Manrico Diez Rossi (Gitarre, Gesang) und Norbert Schallschmidt (Drums) halten die mEILensteine wieder eine bunte Mischung aus Songs der Bläck Fööss, Höhner, Paveier bis hin zu Hannes Wader und John Lennon bereit. Die Friedensbotschaft des bevorstehenden Weihnachtsfestes soll vor dem Hintergrund der Kriege in der Welt erneut einen Schwerpunkt auch in den Texten bilden, die das musikalische Programm wie im Vorjahr bereichern werden.

Bei vorheriger Anmeldung über diese E-Mail-Adresse reservieren wir gerne Plätze. Ansonsten ist freie Platzwahl.

Der Eintritt ist frei. Eine Spende ist erwünscht. Es besteht die Möglichkeit zu einer Einkehr im Bistro des Gemeindezentrums, um bei Glühwein und anderen Getränken das Konzert nachklingen zu lassen.

Mit der Vorfreude auf die nächsten mEILensteine-Erlebnisse mit euch und Ihnen grüßt herzlich, auch im Namen der gesamten Band,

Wolfgang Schmitz mEILensteine (och op kölsch) w.schmitz.org@gmx.de Mobil: 0152 57940628

Mitsingadventskonzert für Familien in Zündorf

So 08.12. 16.30 Uhr St. Michael, Zündorf

Im Anschluss gibt es Glühwein und Plätzchen im Pfarrheim

Adventssingen in St. Laurentius für Klein und Groß

14. 12. Beginn: 17.00 Uhr

Mit dem Neuen Chor St. Laurentius und dem Pfarrorchester St. Josef Leitung: Kantor Michael Hesseler

Es ist für uns eine Zeit angekommen … zum Zuhören und Mitsingen Es ist für uns eine Zeit angekommen – We Wish You A Merry Christmas – In der Weihnachtsbäckerei – Macht hoch die Tür – Rudolph The Rednosed Reindeer Wär‘ uns der Himmel immer so nah – Winter Wonderland – Stern über Betlehem. u.v.a.

Pfarrkirche St. Laurentius 51149 Köln; Kölner Straße 115

Neues aus der Kiki
Patrozinium und Kiki-Geburtstag

Am 24. November feiern wir das Patrozinium der Kiki um 10.30 Uhr mit einer Kiki-Messe. Im Anschluss gibt es Waffeln, Getränke und Spiele.

Großelternaktion

Am 27. November sind besonders alle Großeltern und ihre Enkel in die Kiki eingeladen. Ab 14.30 Uhr gibt es eine adventliche Geschichte, leckere Waffeln und verschiedene Spielemöglichkeiten.

Adventskranzbasteln

Am 29.11. von 14.30 – 17.30 Uhr in der Kiki. Frisches Tannengrün, Strohunterlagen, Draht und diverse Dekoartikel sind vor Ort. Bitte selber mitbringen: eigene Kerzen und eine Gartenschere. Kostenbeitrag pro Kranz 8€. Anmeldung bis So 24.11 bei Susanne Besuglow; Handy 0151 12455696 oder susanne.besuglow@erzbistum-koeln.de.de

Kiki-Gottesdienst am 2. Advent

Am 8. Dezember um 10.30 Uhr feiern wir wieder einen Kiki-Gottesdienst für Klein und Groß!

Krippenspiel in der Kiki

Wer von Euch hat Lust, im Gottesdienst am Heiligen Abend um 15 Uhr beim Krippenspiel mitzuwirken? Kommt doch zu unserem ersten Treffen mit der Rollenverteilung am Freitag, 13. Dezember um 15.15 in der Kiki. Weitere Probentermine: Freitag, 20.12. um 15.15 Uhr; Montag, 23.12. um 10 Uhr – Generalprobe

Kinderchor

Dienstags um 15.30 Uhr mit Ramona Möller für Kita-Kinder und 1.+2. Schuljahr und donnerstags um 16.15 Uhr mit Gert Fritsche für Kinder ab der 3. Klasse

Kiki Öffnungszeiten

Jeweils mittwochs bis freitags 14.30-16.30 Uhr.

Mehr Infos unter kiki-porz.de – Aktuelle Ankündigungen gibt es auch auf Facebook und Instagram

Lebendiger Adventskalender

Herzliche Einladung für eine halbe Stunde gemeinsam Advent zu feiern jeden Abend um 18.00 Uhr draußen, an einem anderen Ort.

Ihr Porzer Ökumene-Netz

Folgende Akteure freuen sich auf Ihren Besuch:

Datum Ort Ortsteil Gastgeber*in
So 01.12. Meirowskystr. 31 Eil T. u. H. Röser
Mo 02.12. Karinweg 4 u.8 Westhoven Fam. Reimann u. Nachbarn
Di 03.12. Bücherschrank Pfr. Oermann Platz Eil Fam. Czerwon
Mi 04.12. Berliner Str. 9 Westhoven Johanneskirche
Do 05.12. Neusser Str. 10 Eil Fam. Krey
Fr 06.12. Am Krumfingers Hof 5 Ensen Fam. Kuntze-Klein
Fr 06.12. Bonner Str. 4 Eil Kita Fronleichnam,Frau Kalteier
Sa 07.12. Duisburger Str. 44 Eil Fam. Y. Schmitz
So 08.12. Frankfurter Str. 549 Eil M. u. H. Bubert
Mo 09.12. Am Weingartsberg 3 Langel Fam. M. Loosen
Di 10.12. Heumarer Str. 24 Eil R. u. W. Schmitz
Mi 11.12.      
Do 12.12. Am Schmelzofen 43 Porz-City M. Kierspel und Nachbarn
Fr 13.12. Mittendrin Forum Friedrich-Ebert-Platz 3 Porz-City K.-H.Voss,S. Vera Braun
Sa 14.12. Bergerstr. 126 Eil M. v. d. Wülbecke
So 15.12. Hohe Str. 1 Ensen B. u. M. Gattermann
Mo 16.12. Heumarer Str. 7B Eil Fam. Link
Di 17.12. Bergerstr. 168 Eil J. Meyer
Mi 18.12. Martin-Luther-Str. 38 Eil Markuskirche
Do 19.12. Bergerstr. 117a Eil C. Reifferscheid
Fr 20.12. Bergerstr. 168 vor dem Pfarrheim Eil Erstkommuniongruppe
S. Thelen, P.Glöde
Fr 20.12. Stahlsweg 13 Zündorf Fam. Günther
Sa 21.12.      
So 22.12. Kinkelsmaarweg 16 Zündorf Fam. Dräger
Mo 23.12. Altenberger Str. 8 Eil Fam. Fokuhl
Di 24.12. Ökumenischer Weihnachts-Wortgottesdienst  in St.Clemens in Langel
Sternsingeraktion 2025 in Zündorf

Die Sternsingeraktion 2025 steht wieder vor der Tür! Ohne Dich, Sie, Euch schaffen wir es nicht, diese tolle, weltweit größte Kinder-Solidaritätsaktion auch in Zündorf durchzuführen.

Am Sonntag, 08.12.24, öffnen wir nach dem Gottesdienst die Sternsinger Info-Werkstatt 2025 in der Kirche unter dem Turm. Wir sind für euch da und stehen Rede und Antwort für eure Ideen und Fragen. Wir freuen uns auf Euch!

Euer und Ihr Vorbereitungsteam Sternsinger 2025

Suche nach behindertengerechtem Appartement

Wir suchen im Zeitraum vom 3.2. -21.3.2025 für einen Praktikanten der prakt. Theologie aus Paderborn eine Rollstuhl geeignete Unterkunft. Wer kann ein kl. Appartement in diesem Zeitraum zur Verfügung stellen? Bitte bis Ende November melden bei Franziska Wallot,  015142084014 oder franziska.wallot@erzbistum-ko

 

Newsletter

Newsletter 098


Titelfoto Kreuz an St. Mariae Geburt
Foto: J. Gieren

Biblische Zahlenspiele…

In den biblischen Texten begegnen uns oft Zahlenangaben. Viele haben neben ihrem tatsächlichen Sinn und Wert auch eine geistliche oder symbolische Bedeutung.

So ist z.B. die Zahl Eins Zeichen der absoluten Vollkommenheit, Einheit, Ganzheit und Unendlichkeit. Oft findet sie sich in der Bibel daher im Zusammenhang mit Gott. Er ist der Eine, der Einzige.

Die Zwei ist die Zahl der Polarität – sie steht für das Verhältnis sich gegenseitig bedingender Größen – so z.B. für das Männliche und das Weibliche (z.B. die Stammeltern Adam und Eva)

Die Drei: steht als Symbol für Geschlossenheit, Vollständigkeit, und so lässt sich  analog die göttliche Dreieinigkeit aus Vater, Sohn und Geist – verstehen.

Die Vier weist auf Ordnung hin. Sie steht für die vier Himmelsrichtungen, in der Bibel für den „ganzen“ Erdkreis (Mt 24,31 und Offb 7,1).

Die Sieben ist die Zahl der Vollkommenheit und Fülle. Sie ist die Summe aus 3 und 4, also aus Vollständigkeit und Ordnung. Theologisch weiterentwickelt wurde die 7 dann auch bedeutsam für die Siebenzahl der Sakramente.

Die Acht ist Symbol der Auferstehung und des Neuanfangs. Acht Menschen wurden durch die Arche gerettet (1 Petr 3,20). Am Tag nach dem Sabbat – dem ersten Tag der neuen Woche oder eben dem „achten Tag“ – ist Jesus von den Toten auferstanden (Mt 28,1)

Der Zahl 12 kommt allein von ihrem astronomischen Hintergrund her eine besondere Bedeutung zu: Das Jahr besteht aus zwölf Monaten. Die 12 lässt sich von den Zahlen 3 und 4 ableiten (4 mal 3) und ist die Zahl der Ganzheit und Vollkommenheit. 12 Stämme Israels (Gen 29,31–30,24).

12 Jünger Jesu als Repräsentanten des neuen Gottesvolkes (z.B. Lk 6,13). Eine ganz außerordentliche Zahl begegnete uns aber in der Lesung des Allerheiligentages aus der Offenbarung des Johannes: Da ist von 144.000 Menschen aus allen Nationen, Völkern und Sprachen die Rede, die bei Gott sein werden. 144 (= 12 x 12) symbolisiert eine unüberschaubare Fülle. Aber sie wird nochmals überboten durch die Multiplikation mit 1000.So wird die Zahl 144000 Ausdruck von Grenzenlosigkeit und Unfassbarkeit. Jesus sagt von sich im Johannesevangelium: „wenn ich von der Erde erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen“ (Joh 12,32). Welch großer Verheißung gehen wir entgegen?

Johannes Mahlberg, Pfr.

NEUES AUS KATHOLISCH IN PORZ

Thomas-Messe in St. Michael, Eil

Sonntag, 17.11.2024 um 17.30 Uhr

an alle, die:

  • einen neuen Zugang zu ihrem Glauben suchen
  • offen für neue Gottesdienstformen sind
  • ihre individuelle Spiritualität in einer zeitgemäßen Atmosphäre leben wollen
  • sich eine offene und lebensnahe Kirche wünschen
  • auf der Suche sind, fragen und zweifeln
  • und alle anderen interessierten Christen

Thema: Alles nur wegen Eva? (Gen 3, 1-24) Kirche St. Michael in Porz (Bergerstr. 168) 17. November 2024 17.30 Uhr bis ca. 19.00 Uhr

Im Anschluss freuen wir uns auf einen Austausch mit Ihnen bei Getränken und Knabbereien in der Kirche.

Ihr Team Kirchenzeit

Die Thomas-Messe kommt ursprünglich aus Finnland. Sie ist eine alternative Form der Gottesdienstfeier mit drei wesentlichen Teilen 1. Bibeltext hören 2. „offene Zeit“ mit der Möglichkeit an verschiedenen Stationen dem Bibeltext nachzuspüren 3. gemeinsam Mahl feiern

aegidius im Licht – Ankommen……

Ankommen steht als Überschrift über „AEGIDIUS IM LICHT“ am Vorabend

des 1. Advent am Samstag, dem 30.11.2024 um 18 Uhr in St. Aegidius Wahn.

Der Abend in der von warmem Scheinwerfer- und Kerzenlicht ausgeleuchteten Kirche weist hin auf das Ankommen Jesu Christi im Advent; und lädt ein, anzukommen bei sich selbst und im Gebet zum Herrn.

Der Abend wird gestaltet durch Bilder, Texte, Musik, und Zeiten der Stille,

von 19-20 Uhr von Lobpreismusik und schließt um 20 Uhr ab mit einem Evensong, gestaltet vom Kirchchor St. Mariä Himmelfahrt Grengel.

Kommen Sie einfach vorbei, gönnen Sie sich eine Zeit der Stille, zünden Sie eine Kerze an, oder nutzen Sie die Zeit für ein persönliches geistliches Gespräch.

Für den Vorbereitungskreis: Johannes Mahlberg, Pfr.

Lotsenpunkt im mittendrin Porz-Mitte

Manchmal braucht es ein zuhörendes Ohr, um sich neu zu sortieren – Wir haben ein offenes Ohr für Sie!

Manchmal wird man von Bürokratie und Formularen erschlagen – Wir unterstützen Sie beim Verstehen und Ausfüllen von bürokratischen Formularen! Manchmal gerät man in Situationen mit Problemen, die man nicht alleine bewältigen kann.

– Wir überlegen gemeinsam mit Ihnen, welche nächsten Schritte Ihnen helfen können

Wir sind eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die Menschen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. Wir arbeiten eng mit den sozialen Fachdiensten wie dem SKM und dem Caritasverband zusammen.

Wir sind das Team vom Lotsenpunkt Porz

Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr im mittendrin Friedrich-Ebert-Platz 3 in Porz Mitte

Sie erreichen uns auch über E-Mail: lotsenpunkt@katholisch-in-porz.org

(Lotsenpunkte gibt es im überall im Erzbistum Köln. Nähere Informationen finden Sie unter www.lotsenpunkte.de)

Neues aus der Kiki:

Kiki-Gottesdienst zu St. Martin

Am 10. November um 10.30 Uhr – bringt Eure Laternen mit!

Patrozinium und Kiki-Geburtstag

Am 24. November feiern wir das Patrozinium der Kiki um 10.30 Uhr mit einer Kiki-Messe. Im Anschluss gibt es Waffeln, Getränke und Spiele.

Großelternaktion

Am 27. November sind besonders alle Großeltern und ihre Enkel in die Kiki eingeladen. Ab 14.30 Uhr gibt es eine adventliche Geschichte, leckere Waffeln und verschiedene Spielemöglichkeiten.

Adventskranzbasteln

Am 29.11. von 14.30 – 17.30 Uhr in der Kiki. Frisches Tannengrün, Strohunterlagen, Draht und diverse Dekoartikel sind vor Ort. Bitte selber mitbringen: eigene Kerzen und eine Gartenschere. Kostenbeitrag pro Kranz 8€. Anmeldung bis So 24.11 bei Susanne Besuglow; Handy 0151 12455696 oder susanne.besuglow@erzbistum-koeln.de.de

Kiki-Messen

Jeweils um 10.30 Uhr am 3., 17. und 24.11.

Kinderchor

Dienstags um 15.30 Uhr mit Ramona Möller für Kita-Kinder und 1.+2. Schuljahr und donnerstags um 16.15 Uhr mit Gert Fritsche für Kinder ab der 3. Klasse

Kiki Öffnungszeiten

Jeweils mittwochs bis freitags 14.30-16.30 Uhr.

Mehr Infos unter kiki-porz.de – Aktuelle Ankündigungen gibt es auch auf Facebook und Instagram

Freitag, dem 6. Dezember 2024, um 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) geben die mEILensteine in der Kirche St. Maximilian Kolbe, Theodor-Heuss-Str. 3-5, 51149 Köln-Finkenberg wieder ihr inzwischen traditionelles

Adventliches Mitsingkonzert „Von besinnlich bis heiter, och op kölsch“.

In der Besetzung Wolfgang Schmitz (Gesang, Gitarre), Andreas Fromm (Akkordeon), Dirk Tonding (Bass), Jürgen Kubanek (Gitarre, Gesang), Rolf Hentrich (Gitarre, Ukulele, Gesang), Manrico Diez Rossi (Gitarre, Gesang) und Norbert Schallschmidt (Drums) halten die mEILensteine wieder eine bunte Mischung aus Songs der Bläck Fööss, Höhner, Paveier bis hin zu Hannes Wader und John Lennon bereit. Die Friedensbotschaft des bevorstehenden Weihnachtsfestes soll vor dem Hintergrund der Kriege in der Welt erneut einen Schwerpunkt auch in den Texten bilden, die das musikalische Programm wie im Vorjahr bereichern werden.

Bei vorheriger Anmeldung über diese E-Mail-Adresse reservieren wir gerne Plätze. Ansonsten ist freie Platzwahl.

Der Eintritt ist frei. Eine Spende ist erwünscht. Es besteht die Möglichkeit zu einer Einkehr im Bistro des Gemeindezentrums, um bei Glühwein und anderen Getränken das Konzert nachklingen zu lassen.

Mit der Vorfreude auf die nächsten mEILensteine-Erlebnisse mit euch und Ihnen grüßt herzlich, auch im Namen der gesamten Band,

Wolfgang Schmitz mEILensteine (och op kölsch) w.schmitz.org@gmx.de Mobil: 0152 57940628

Porzer Gespräche

DIE WELTSYNODE IN ROM

Bericht eines Teilnehmers aus erster Hand

Referent: Prof. Dr. Thomas Söding Prof. für Neues Testament an der Kath.-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Teilnehmer an der Weltsynode in Rom

Fr 29.11.2024 | 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Michael Bergerstr. 168 | 51145 Köln (Porz Eil)

Die von Papst Franziskus auf einen Zeitraum von drei Jahren (2021–2024) einberufene Weltsynode im Vatikan ist soeben zu Ende gegangen. Als berufener Experte hat Thomas Söding an der Synode teilgenommen und berichtet aus erster Hand von seinen Eindrücken. Sind Forderungen und Wünsche aus Deutschland berücksichtigt worden? Welche markanten Ereignisse sind besonders zu nennen? Wie ist der Gesamteindruck von der Synode gewesen? Ist die katholische Kirche auf einem guten Weg, ihrer Sendung in den kommenden Jahrzehnten gerecht zu werden? Sie sind herzlich eingeladen, zuzuhören und mitzudiskutieren.

Veranstalter: St. Maximilian Kolbe – Katholische Kirchengemeinde Köln Porz Evangelische Kirchengemeinde Porz | Porzer Ökumene-Netz Katholisches Bildungswerk Köln

Spirit Of Change In Concert

Der Zündorfer Gospelchor Spirit Of Change & Band mit dem Orchester St. Josef und den Young Spirits in St. Josef

Sa 30.11.2024 17.00 Uhr Kirche St. Josef

Am 30.11.2024 findet in der Porzer St. Josef Kirche wieder Spirit Of Change in Concert statt: Erleben und mitsingen bei mitreißender Gospelmusik im Wechsel mit großen Melodien aus Film- und Musicalproduktionen.

Präsentiert vom Kirchengemeindeverband Porzer Rheinkirchen, freut sich der Zündorfer Gospelchor mit dem Pfarrorchester St. Josef und den Young Spirits auf seine musikalischen Gäste.

Gesamtleitung: Kantor Michael Hesseler

Das Konzert startet um 17.00 Uhr (Einlass 16.30 Uhr)

Eintritt: 18,50 € (12,00 € erm.) Karten sind erhältlich unter:

michael.hesseler@katholisch-in-porz.de  Tel.: 02247-9218700, bei allen Chormitgliedern, im Pastoralbüro der Porzer Rheinkirchen (Tel.: 02203- 82261)  sowie im Pfarrbüro St. Josef.

Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag

So 17.11.2024 11.00 Uhr Kirche St. Michel, Niederzündorf

Mit Diakon Matthias Gill und Pfarrer Rolf Theobold (Predigt), mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrendenkmal in der Groov. Herzliche Einladung durch die Gemeinschaft der Zündorfer Ortsvereine und den Zündorfer Kirchengemeinden.

 

Newsletter

Newsletter 097

Titelfoto Grablicht und Kreuz
Foto: Diakon Matthias Gill

Was tröstet?

Eigentlich versucht unsere Psyche uns vor schmerzhaften Gefühlen und Gedanken zu schützen. Der Verlust eines lieben Menschen, der uns nahestand ist ein Ereignis, das mit tiefem Schmerz verbunden ist. In der Organisation der Beerdigung kommt die Trauer oft zu kurz, erst beim Kondolenzgespräch mit uns Seelsorgern kommen die Trauernden zur Ruhe, die Erinnerung an das Leben und die letzten Lebenstage wühlen auf und häufig fließen Tränen. Die Gefühle der  Trauer werden im Familien- und Freundeskreis totgeschwiegen, weil man sich ohnmächtig fühlt und nicht weiß, wie man sich tröstend dem trauernden Menschen nähern kann. Dabei braucht es nicht viel, ein mitfühlendes Telefongespräch, eine einfühlsame Kondolenzkarte, ein paar persönliche Erinnerungen oder einfach nur geduldiges Zuhören. In der Trauer ist die Anwesenheit von Menschen, denen man vertraut sehr erleichternd, kann man sich doch dann einfach emotional fallen lassen und die Trauer im wahrsten Sinne des Wortes abfließen lassen. Sie muss heraus und sich Raum verschaffen, sonst bleibt sie im Innern verschlossen. Deshalb ist die Beerdigung mit einem einfühlsamen Nachruf und einer würdevollen Verabschiedung mit Gebeten in zeitgemäßer Sprache so wertvoll, auf dem Friedhof ist der Ort der Heilung für die Trauer. Den letzten gemeinsamen Gang zum Grab, die respektvolle Beisetzung und die persönliche Verabschiedung geben das Gefühl noch ein Letztes Mal verbunden zu sein und etwas aus Liebe für den geliebten Menschen getan zu haben. In der ersten Trauer fühlt man sich wie in Trance und kann den tiefen Wert all dessen kaum als tröstlich annehmen, der einzige Trost wäre es den Verstorbenen lebendig zurückzubekommen. Der katholische Beerdigungsritus schenkt uns Hoffnung auf ein Wiedersehen mit unseren Verstorbenen, wir wissen nicht wie, wann uns ob wir uns dann so wiedererkennen, als wenn wir uns auf der Straße träfen. Ich glaube, dass es eher wie ein nach Hause kommen sein wird, endlich da sein, wohin man gehört, in Frieden und mit allen, die wir schmerzlich vermissen. Tröstet es, dass Gott ein Herz für uns hat und unsere Verstorben im Tod nicht allein lässt? Was meinen Sie?

Ihr Diakon Matthias Gill

Katholisch in Porz

Jährliches Gedenken unserer Verstorbenen

Der November beginnt bekanntlich mit dem Fest Allerheiligen und dem damit verbundenen Segensfeiern auf dem Friedhof. Am Samstag 02.11. gedenkt die Kirche am Tag Allerseelen eigens aller Verstorbenen, was aber im Bewusstsein in den Hintergrund gerückt ist, weil die Besuche auf den Friedhöfen am Feiertag davor stattfinden.

Wir möchten mit unserem Gedenken an die Verstorbenen aus unseren Gemeinden dem Rechnung tragen und es in diesem Jahr mit den Gottesdiensten an Allerheiligen verbinden. Das heißt, dass wir am Vormittag des 01. November in den Heiligen Messen der Verstorbenen der letzten 12 Monate namentlich gedenken.

    • 10.30 Uhr St. Bartholomäus (Urbach): Verstorbene aus der Gemeinde Christus König
    • 10.30 Uhr St. Mariae Geburt (Zündorf): Verstorbene aus den Gemeinden Zündorf und Langel
    • 10.30 Uhr Fronleichnam (Bonner Str.): Verstorbene aus der Gemeinde St. Maximilian Kolbe
    • 11.45 Uhr St. Laurentius (Ensen): Verstorbene aus den Gemeinden Porz, Ensen und Westhoven

Dazu laden wir deren Angehörige auf diesem Wege besonders ein. Ein persönliches Anschreiben wird es aus rechtlichen Gründen nicht geben können. Wir bitten deshalb um Mundpropaganda und interne Verbreitung dieser Regelung

Am 02.11. ist am Abend die am Samstag wie gewohnt stattfindende Vorabendmesse vorgesehen. Weitere Hl. Messen wird es ansonsten nicht geben.

Pfarr Berthold Wolff

Angebote im mittendrin

Engagementberatung und offener Raum einfach reinkommen – da sein – etwas trinken – erzählen – mitmachen – erleben – lesen – Rast machen….

dienstags      15.00 bis 17.00 Uhr mittwochs     16.00 bis 18.00 Uhr donnerstags 10.00 bis 13.00 Uhr

… und mittendrin trauern …

Gesprächsangebot für Menschen, die im Alltag einen Platz für Ihre Trauer suchen.

Das kostenfreie Gesprächsangebot für Trauernde soll in der Gruppe (6-8 Personen) dabei behilflich sein, sich selbst zu sortieren und die Sichtweise anderer kennen zu lernen ohne ihnen urteilend oder lenkend zu begegnen.

Weitere Informationen auf dem Vortreffen Donnerstag, den 07. November 2024, 18:00 bis 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Michael Frankfurter Straße ; 51145 Köln Eil

Die Gruppentreffen finden von November bis April einmal im Monat ebenfalls donnerstags im Pfarrheim St. Michael jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Das erste Treffen ist am 28. November 2024. Eine zuverlässige Teilnahme an den Treffen ist für die Gruppe wichtig.

Dies ist ein Angebot des mittendrin.

FEIERABEND

FÜR DICH UND DEINE FREUNDE! FÜR 14 bis 30-JÄHRIGE

Termine

    • 21.11. Quiz & kegelnight
    • 12.12. Biblisch Kochen

18.00-19.30 Uhr Pfarrheim St. Michael, Berger Str. 168, Porz-Eil

Für eine bessere Planung meldet euch kurz bei mir an:  0171-3551231 oder Sonsoles.Vera-Braun@Erzbistum-Koeln.de

Neues aus St. Maximilian Kolbe

Eine-Welt-Bazar

Der Arbeitskreis Fairer Handel an St. Maximilian Kolbe lädt ein zum jährlichen Bazar am

Sa 16.11.2024, 15.00-18.00 Uhr und So 17.11.2024, 11.30-15.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Maximilian Kolbe (Theodor-Heuss-Str. 3-5, Finkenberg).

Neben dem großen Dauerangebot an Bio-Lebensmitteln finden Sie dort auch bereits adventliche und weihnachtliche Spezialitäten. Da wir in Zukunft den Schwerpunkt auf die Lebensmittel aus den Ländern des Südens legen werden, bieten wir beim Bazar zahlreiche Kunsthandwerks-Produkte zu stark ermäßigten Preisen an. Stöbern Sie durch das große Angebot. Im Café erhalten Sie während der gesamten Öffnungszeit Kaffee, Glühwein, Teepunsch und fair gehandeltes Gebäck. Der Erlös ist weiterhin für die Tagaste VTC, unsere Berufsschule in Tansania.

für den AK Fairer Handel Peri Terbuyken (0172-1420584)

Thomas-Messe

So 17. 11.2024 Kirche St. Michael in Porz-Eil, Bergerstr. 168 17.30 Uhr bis ca. 19.00 Uhr

Thema: Alles nur wegen Eva? (Gen 3, 1-24)

an alle, die:

    • einen neuen Zugang zu ihrem Glauben suchen
    • offen für neue Gottesdienstformen sind
    • ihre individuelle Spiritualität in einer zeitgemäßen Atmosphäre leben wollen
    • sich eine offene und lebensnahe Kirche wünschen
    • auf der Suche sind, fragen und zweifeln
    • und alle anderen interessierten Christen

Die Thomas-Messe kommt ursprünglich aus Finnland.

Sie ist eine alternative Form der Gottesdienstfeier mit drei wesentlichen Teilen

1. Bibeltext hören 2. „offene Zeit“ mit der Möglichkeit an verschiedenen Stationen dem Bibeltext nachzuspüren 3. gemeinsam Mahl feiern

Im Anschluss freuen wir uns auf einen Austausch mit Ihnen bei Getränken und Knabbereien in der Kirche.

Ihr Team Kirchenzeit

Porzer Gespräche

DIE WELTSYNODE IN ROM

Bericht eines Teilnehmers aus erster Hand

Referent: Prof. Dr. Thomas Söding, Prof. für Neues Testament an der Kath.-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Teilnehmer an der Weltsynode in Rom

Fr 29.11.2024 | 19.30 Uhr Pfarrsaal St. Michael Bergerstr. 168 | 51145 Köln (Porz Eil)

Die von Papst Franziskus auf einen Zeitraum von drei Jahren (2021–2024) einberufene Weltsynode im Vatikan ist soeben zu Ende gegangen. Als berufener Experte hat Thomas Söding an der Synode teilgenommen und berichtet aus erster Hand von seinen Eindrücken. Sind Forderungen und Wünsche aus Deutschland berücksichtigt worden? Welche markanten Ereignisse sind besonders zu nennen? Wie ist der Gesamteindruck von der Synode gewesen? Ist die katholische Kirche auf einem guten Weg, ihrer Sendung in den kommenden Jahrzehnten gerecht zu werden? Sie sind herzlich eingeladen, zuzuhören und mitzudiskutieren.

Veranstalter:  St. Maximilian Kolbe – Katholische Kirchengemeinde Köln Porz Evangelische Kirchengemeinde Porz | Porzer Ökumene-Netz Katholisches Bildungswerk Köln

Neues aus den Porzer Rheinkirchen

Spirit Of Change In Concert

Der Zündorfer Gospelchor Spirit Of Change & Band mit dem Orchester St. Josef und den Young Spirits in St. Josef

Sa 30.11.2024, 17.00 Uhr Kirche St. Josef

Am 30.11.2024 findet in der Porzer St. Josef Kirche wieder Spirit Of Change in Concert statt: Erleben und mitsingen bei mitreißender Gospelmusik im Wechsel mit großen Melodien aus Film- und Musicalproduktionen.

Präsentiert vom Kirchengemeindeverband Porzer Rheinkirchen, freut sich der Zündorfer Gospelchor mit dem Pfarrorchester St. Josef und den Young Spirits auf seine musikalischen Gäste .

Gesamtleitung: Kantor Michael Hesseler

Das Konzert startet um 17.00 Uhr (Einlass 16.30 Uhr)

Eintritt: 18,50 € (12,00 € erm.) Karten sind erhältlich unter: michael.hesseler@katholisch-in-porz.de  Tel.: 02247-9218700, bei allen Chormitgliedern, im Pastoralbüro der Porzer Rheinkirchen (Tel.: 02203- 82261)  sowie im Pfarrbüro St. Josef.

Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag

So 17.11.2024, 11.00 Uhr Kirche St. Michel, Niederzündorf

Mit Diakon Matthias Gill und Pfarrer Rolf Theobold (Predigt), mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrendenkmal in der Groov.

Herzliche Einladung durch die Gemeinschaft der Zündorfer Ortsvereine und den Zündorfer Kirchengemeinden.

Angebote unserer Kooperationspartner in Porz

Interreligiöse Gedenkfeier zur Reichspogromnacht

Sonntag, 10. November 2024 Lukaskirche, Mühlenstraße 2, 51143 Köln (Porz)

Am 9. und 10. November 1938 riefen die Nationalsozialisten zum Boykott jüdischer Geschäfte auf, setzten Synagogen und Wohnhäuser in Brand, zerstörten Friedhöfe und begannen eine systematische Verfolgung und Inhaftierung der jüdischen Bevölkerung. Diese Ereignisse markierten den Beginn einer beispiellosen Eskalation, die wenige Jahre später im Holocaust gipfelte.

Zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht lädt der Arbeitskreis der Porzer Religionen zu einer interreligiösen Gedenkfeier ein, die am Sonntag, den 10. November 2024, um 19.00 Uhr in der Lukaskirche, Mühlenstraße 2, 51143 Köln (Porz) stattfindet. Der Termin wurde bewusst einen Tag nach der zentralen Gedenkveranstaltung gewählt, um diese nicht zu konkurrieren.

Die Gedenkstunde bietet Raum für gemeinsames Trauern und Gedenken an die Gräueltaten der Vergangenheit, während sie zugleich ein Aufruf zu Wachsamkeit und Verantwortung in der Gegenwart und Zukunft ist. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Vertretern der Synagogengemeinde, der Moscheegemeinde, des Alevitischen Kultur-Zentrums, dem Lessing-Gymnasium sowie der beiden großen christlichen Konfessionen gestaltet.

Die liturgische Leitung der Gedenkfeier übernehmen Pfarrer Dr. Rolf Theobold und Diakon Matthias Gill (Ansprache)

50 Jahre im Dienst der Ökumene

Freitag, 29. November 19.30 Uhr, Pfarrsaal neben St. Michael, Frankfurter Str. 583, 51145 Porz-Eil Prof. Dr. Thomas Söding, Bochum, Vizepräsident des ZdK: Bericht von der 2. Weltsynode in Rom

Samstag, 30. November 16.00 Uhr, Gemeindehaus an der Markuskirche, Martin-Luther-Str. 38: Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und Buchvorstellung von Hans-Georg „50 Jahre ökumenische Begegnungen und Erfahrungen“

Sonntag, 01. Dezember, 1. Advent 15.00 Uhr, Markuskirche, Martin-Luther-Str. 38, 51145Porz-Eil: Festlicher ökumenischer Dank- und Eucharistie-Gottesdienst nach der Lima Liturgie anlässlich des goldenen Ordinationsjubiläums von Pfarrer Dr. Hans-Georg 17.00 Uhr, Gemeindehaus an der Markus Kirche, Martin-Luther- Str. 38: Kaffeetrinken mit Grussworten Ca. 19.00 Uhr, Musikalischer Ausklang

 

Newsletter

Newsletter 096

Titelfoto: Gedenkstele – Fußfall, Urbach
Foto: Diakon Matthias Gill

Zum Titelbild

Seit der Barockzeit gibt es den betenden Nachvollzug des Leidensweges Jesu. Bei den Prozessionen der Katholischen Kirche waren die sogenannten Fußfälle die jeweiligen Andachts-Haltepunkte. Kreuzwege hatten zumeist 14 Stationen, beginnend mit der Verurteilung Jesu und endend mit seiner Grablegung. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstanden Kreuzwege mit nur 7 Stationen, diese Zahl ist in der katholischen Liturgie häufig vertreten. Die Ereignisse auf den Bildtafeln waren nicht allgemeingültig festgelegt. In Urbach, Porz und Eil gab es für die Prozessionen verschiedene Routen. Die größte Prozession war 10 Tage nach Pfingsten die Fronleichnamsprozession als Porzer Gottestracht. Sie führte von Urbach nach Elsdorf, über die Poststraße nach Porz, entlang der Uferstraße und über die Steinstraße zum Hochkreuz, dann weiter durch Eil und zurück nach Urbach. Kreuzwege existierten nur zwei. An die sieben Fußfälle erinnert seit Herbst 1966 eine Gedenkstele in Urbach (Titelbild) gegenüber dem Haus Fauststr. 98. Die Keramik-Bildtafeln schuf der Bildhauer Josef Iven aus Rösrath-Stümpen, inspiriert von den alten Motiven

Quelle: https://porzerleben.de/porz-wiki/index.php?title=Fu%C3%9Ffall

„Lass die Toten ihre Toten begraben!“

Liebe Mitglaubenden,

so steht es tatsächlich im Matthäus- und Lukas-Evangelium (Mt 8,22 und Lk 9,60) als es um das Thema der Nachfolge ging. Es erscheint uns ziemlich despektierlich und unwürdig, so mit der Situation der Trauer und des Abschieds von einem Menschen umzugehen, der verstorben ist. Wir legen in unserem Kulturkreis sehr viel Wert auf eine würdige und meist feierliche Beerdigung und wollen damit die christliche Botschaft der Auferstehung und des ewigen Lebens verbinden.

Ich glaube, dass wir da auch nicht im Widerspruch zu Jesus stehen, sondern dass es ihm in seiner provozierenden Ansprache mehr darum ging, sich nicht von Ausreden und sonstigen Bedenkenträgern davon abhalten zu lassen, einen persönlich neuen Weg im Leben einzuschlagen, nämlich ihm nachzufolgen.

Eine besondere Art der Nachfolge Jesu erleben wir gerade auch in unseren Gemeinden, wenn es um die Beerdigungen geht. Wir haben dazu aufgerufen, den Beerdigungsdienst auch als Dienst der Gemeinde an der Gemeinde zu verstehen. Einige sind dem Aufruf gefolgt, sich diesem Gedanken zuzuwenden, ob es nicht möglich wäre, als normales Gemeindemitglied den Dienst einer Beerdigung zu übernehmen.

Wir wissen, dass es immer schwieriger wird, wenn die immer weniger werdenden Priester und Diakone alle Wünsche und Zeiten für Beerdigungen erfüllen wollen. Wir wissen auch, dass es eine Aufgabe ist, die nicht nur Kleriker machen können und dürfen, sondern jeder Christ als Dienst am Nächsten.

Deshalb werden wir im Rahmen der Sonntagsmesse am 27. Oktober um 11.45 Uhr in St. Aegidius drei Gemeindemitglieder beauftragen, diesen Beerdigungsdienst in Zukunft mit zu übernehmen. Frau Zabelberg aus Wahnheide, Herr Thiel aus Eil und Frau Ganser aus Elsdorf haben sich die letzten Monate intensiv darauf vorbereitet und sind bereit.

Wer beauftragt?   Die Gemeinde beauftragt Menschen aus ihren Reihen zu besonderen Diensten! Deshalb sind alle herzlich eingeladen dabei zu sein und die drei zu ermutigen und mit ihrem Gebet auf den Weg zu schicken.

Zusätzlich zu diesen drei Freiwilligen haben sich noch weitere sechs Interessierte auf den Weg gemacht, die zu einem späteren Zeitpunkt um ihre Beauftragung bitten werden.

Wir freuen uns über diese Möglichkeit einen Weg in die Zukunft einer Kirche zu gehen, die selbstverantwortlich und gemeindeorientiert die Botschaft Jesu miteinander teilt und lebt.

Frau Ganser, Herrn Thiel und Frau Zabelberg wünschen wir einen guten Start!

Ihr Pastor Berthold Wolff

Katholisch in Porz

Angebote im mittendrin

Engagementberatung und offener Raum einfach reinkommen – da sein – etwas trinken – erzählen – mitmachen – erleben – lesen – Rast machen…. dienstags      15.00 bis 17.00 Uhr mittwochs     16.00 bis 18.00 Uhr donnerstags 10.00 bis 13.00 Uhr

#ganzOhr Seelsorgerin oder Seelsorger steht zum Zuhören bereit. dienstags       15.00 bis 17.00 Uhr

Lotsenpunkt Porz Du hast Sorgen? Die Lotsen hören Dir zu. Sie bieten außerdem Unterstützung bei Formularen und finden mit Dir die richtigen Fachpersonen, falls es mit Zuhören nicht getan ist. dienstags       17.00 bis 19.00 Uhr

Freier Zugang – Jugendbüro Kolping kostenfreie Bewerbungsberatung und berufliche Orientierung für Jugendliche und junge Erwachsene. Montags         10.00 bis 16.30 Uhr

Klimacafé-T – Porzer Klimatreff Du wolltest Dich immer schon über Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima etc. unterhalten? Dann komm vorbei. Donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr

Offenes Treffen des ADFC Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lädt Mitglieder und Interessierte zum Gespräch ein. jeden 2. Donnerstag im Monat 19.00 bis 21.30 Uhr

FEIERABEND

FÜR DICH UND DEINE FREUNDE! FÜR 14 bis 30-JÄHRIGE

Termine 21.11. Quiz & kegelnight 12.12. Biblisch Kochen 18.00-19.30 Uhr Pfarrheim St. Michael Berger Str. 168, Porz-Eil

Für eine bessere Planung meldet euch kurz bei mir an:  0171-3551231 oder Sonsoles.Vera-Braun@Erzbistum-Koeln.de

Neues aus der Präventionsarbeit

Wir freuen uns, dass Elke Klein das Team der Präventionsfachkräfte in den Porzer Kirchengemeinden unterstützt und vor allem den Bereich der Kitas mit in den Blick nimmt.

Als Team der Präventionsfachkräfte wollen wir die Kultur der Achtsamkeit in den verschiedenen Bereichen und Einrichtungen der katholischen Kirchengemeinden in Porz wachhalten. Unser Anliegen ist es, Kinder, Jugendliche und Schutzbefohlene stark zu machen, damit sie nicht zu Opfern werden. Mit einer Sensibilisierung des Themas und einer Offenheit in allen Bereichen können wir gemeinsam etwas bewirken.

Wir sind ansprechbar bei allen Themen rund um Prävention– sowohl für Einzelpersonen als auch für Einrichtungen oder Gruppierungen, die ein Schutzkonzept erstellen oder dem Thema in ihrer Arbeit mehr Raum geben möchten.

Franziska Wallot Pastoralreferentin in der katholischen Kirche in Porz, Präventionsfachkraft 02203/961569, 0170-1684424, franziska.wallot@erzbistum-koeln.de Telefonische Sprechstunde: freitags 11-12 Uhr

Bianca Rilinger Leiterin der Offenen Kinder und Jugendarbeit der HOT Porz gGmbH und unabhängige Präventionsfachkraft für die Kirchengemeinden 0176 6150 2762, bianca.rilinger@hdotp.de

Elke Klein Erzieherin, zertifizierte Elternberaterin (seit 2010), zertifizierte Präventionsfachkraft für den Bereich Kita (seit 2024) Leitung der Katholischen Kita St. Laurentius seit (2000) 02203-9806595, elke.klein@katholisch-in-porz.de

Schulungen und Auffrischungsveranstaltungen

Wir sind ansprechbar für Präventionsschulungen in Ihrer/ Eurer Gruppe und bieten regelmäßige Austauschmöglichkeiten zu speziellen Themen an, die als Auffrischungsveranstaltung zertifiziert werden können.

Aktuelle Schulungsveranstaltungen Basis-Schulungen für Verantwortliche in den Gremien:

29. Oktober im Aegidium in Wahn 4. November, 18.30 Uhr in Zündorf 16. November, 10 Uhr in Ensen 2. Dezember, 18.30 Uhr in Langel

Basis-Schulungen für Erstkommunion-Katechet*innen:

8. Oktober um 19.30 Uhr in der Kinderkirche 7. November um 19.30 Uhr online

Projekt: Porzer Kids stärken! – Dein Kinderrechteworkshop, denn DU bist wichtig!

In diesem Workshop geht es nicht nur um die Kinderrechte, sondern auch um unsere Gefühle: Wann bist du fröhlich? Wann bist du traurig oder wütend? Wie erkennst du, wie es dir und anderen gerade geht?

Die Kinder lernen STOP zu sagen und Hilfe zu holen, wenn ein Streit nicht alleine gelöst werden kann. Wir überlegen, wann Gewalt anfängt und dass auch Worte verletzen und Gewalt ausdrücken können.

Dein Körper – deine Entscheidung! Du entscheidest über deinen Körper und über die Bilder, die von dir gemacht werden. Auch in den sozialen Medien ist das wichtig.

Was machst du eigentlich, wenn es dir nicht gut geht? Was baut dich auf, was tut dir gut und wie kannst du dich entspannen?

Das Team der OT Ohmstraße und die Präventionsfachkräfte haben diesen Workshop entwickelt und bieten ihn für kleine Gruppen an.

Wer den Workshop kennenlernen und vielleicht selbst durchführen möchte, ist herzlich eingeladen zu einer Multiplikatorenschulung. Die Schulung besteht aus einem Theorie und einem Praxis-Teil:

Theorie: Am Freitag, 22. November von 17.00-21.00 Uhr in der inklusiven OT Ohmstraße, Ohmstr. 83

Praxis: Teilnahme an einem Durchlauf des Workshops mit Kommuniongruppen im Januar/ Februar

Bei Interesse und Fragen:

Franziska Wallot Pastoralreferentin in der katholischen Kirche in Porz, Präventionsfachkraft Tel 02203-961569; mobil 0151 42084014; franziska.wallot@erzbistum-koeln.de

 Neues aus der Kiki

Kindermusical-Woche

Wir laden Euch ein, bei unserer Musical-Woche mitzumachen. Vom 14.-18. Oktober wollen wir uns in der Kinderkirche Kiki in Wahnheide treffen und ein Musical zu den beiden Heiligen Franziskus und Klara einstudieren. Jeden Tag treffen wir uns von 09.30 Uhr bis 15 Uhr. Natürlich wird viel gesungen – wir wollen aber auch gemeinsam spielen, Kulissen selber basteln und natürlich mehr über die beiden Heiligen erfahren.

Ab 6 Jahren kannst Du dabei sein. 20 Euro sammeln wir für das Mittagessen für die Woche ein. Am Freitagnachmittag möchten wir das Musical zum Abschluss aufführen. Auch wenn Du nicht so gerne auf der Bühne stehst, kannst Du natürlich dabei sein und mitmachen!

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung! Alle Infos und die Anmeldung findest Du auf www.kiki-porz.de

Ramona Möller und Franziska Wallot

Kiki – Messe

Leuchter tragen, mit den Messdienern schellen oder bei der Gabenbereitung helfen… Am 22. September ist um 10.30 Uhr wieder eine heilige Messe in der Kiki und Du kannst sie mitgestalten. Also, komm vorbei. Weitere Termine: 6. Oktober und 20. Oktober

Kiki – Gottesdienst

Der nächste Gottesdienst für ganz Kleine findet am 10. November um 10.30 Uhr in der Kiki statt.

Öffnungszeiten Mittwochs, donnerstags und freitags von 14.30-16.30 Uhr sind Kinder und Familien eingeladen, sich in der Kiki zu treffen, den Raum zu erkunden, zu spielen, zu basteln, zu beten – was gerade dran ist.

Kinderchor

Dienstags um 15.30 Uhr mit Ramona Möller für Kita-Kinder und 1.+2. Schuljahr und donnerstags um 16.15 Uhr mit Gert Fritsche für Kinder ab der 3. Klasse

Neues aus St. Maximilian Kolbe

Claudia Mandelartz – Seelsorgebereichsmusikerin St. Maximilian Kolbe

Nach Stationen in Aachen, Rösrath und Bergisch Gladbach freue ich mich, seit dem 01. Oktober die Arbeit von Dietlind Mansfeld fortzuführen. Inzwischen habe ich einige Gottesdienste begleitet, durfte mit dem ersten Chor arbeiten und habe Kolleg/innen und Pastoralteam kennengelernt.

Ich freue mich darauf, mit Ihnen und Euch ein Stück Glaubensweg zu gehen und musikalisch zu begleiten. Wer hierbei musikalisch helfen kann und möchte: Bitte sprechen Sie mich an!

Privat begleiten mich mein Mann und drei Kinder in unterschiedlichen Erwachsenenstadien. Alles Weitere besprechen wir gerne persönlich, Kirchenmusiker/innen finden sich ganz leicht: dort wo´s tönt.

Herzliche Grüße, Claudia Mandelartz Kontakt: Claudia.Mandelartz@katholisch-in-porz.de Tel: 0175-8025 281

Begegnungscafe MAX

So 20.10., 17.11., 15.12., 12.01.2025 Nach der Hl. Messe Zukünftig regelmäßig alle 4 Wochen

Der März 2020 hat vieles verändert. Manches zum positiven, manches zu negativen. Wieder anderes wurde danach nicht wieder aufgenommen. Dazu gehört das Begegnungskaffee nach der Sonntagsmesse in St.-Maximilian-Kolbe. Ich gebe zu – ich habe die kurzen Gespräche nach der Sonntagsmesse immer sehr genossen, fand die kleinen, kurzen oder auch langen Begegnungen immer wieder spannend und wichtig.

Ich bin sicher – es geht mir nicht allein so. Ab dem So 20.10.2024 möchte ich Sie herzlich einladen, diese sehr schöne Tradition alle 4 Wochen wieder aufleben zu lassen. Bleiben Sie nach der Messe noch ein paar Minuten, trinken Sie einen Kaffee, lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen.

Das Begegnungskaffee soll, wie schon geschrieben, ab dem 20.10.2024 alle 4 Wochen stattfinden, bis 13 Uhr haben Sie nach der Sonntagsmesse Gelegenheit miteinander über Gott und die Welt, aktuelles und vergangenes, altes und neues ins Gespräch zu kommen.

Für Ihre kleine Spende werden Ihnen fair gehandelter Kaffee und faires Gebäck zur serviert.

Herzlichst Christine (Tine) Röser

Thomas-Messe am Sonntag, 17.11.23, in St. Michael, Eil

an alle, die:

  • einen neuen Zugang zu ihrem Glauben suchen
  • offen für neue Gottesdienstformen sind
  • ihre individuelle Spiritualität in einer zeitgemäßen Atmosphäre leben wollen
  • sich eine offene und lebensnahe Kirche wünschen
  • auf der Suche sind, fragen und zweifeln
  • und alle anderen interessierten Christen

Thema: Alles nur wegen Eva? (Gen 3, 1-24) Kirche St. Michael in Porz (Bergerstr. 168) 17. November 2024 17.30 Uhr bis ca. 19 Uhr

Im Anschluss freuen wir uns auf einen Austausch mit Ihnen bei Getränken und Knabbereien in der Kirche.

Ihr Team Kirchenzeit

Die Thomas-Messe kommt ursprünglich aus Finnland. Sie ist eine alternative Form der Gottesdienstfeier mit drei wesentlichen Teilen

1. Bibeltext hören

2. „offene Zeit“ mit der Möglichkeit an verschiedenen Stationen dem Bibeltext nachzuspüren

3. gemeinsam Mahl feiern

Angebote unserer Kooperationspartner

Hospiz Porz-Urbach

Letzte Hilfe Kurs „Am Ende wissen, wie es geht.“

Die letzte Lebensphase von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn das Wissen um die Begleitung in dieser Zeit ist vielfach verloren gegangen. Daher bieten wir Ihnen mit unserem „Letzte Hilfe Kurs“ ein Kurzseminar an. Inhalt des Kurses ist die Vermittlung dieses Grundwissens sowie die Ermutigung, sich genau diesen Menschen zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir am Lebensende alle nötig haben.

In dem vierstündigen Kurs werden Grundkompetenzen zu Themen erworben wie:

Sterben als ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen.

Der Kurs wird von zwei zertifizierten Letzte-Hilfe Kursleiter*innen durchgeführt und findet statt am:

Freitag, 22. November 2024 von 15.00 bis 19.00 Uhr im Bezirksrathaus Porz Friedrich-Ebert-Ufer 64-70 51143 Köln-Porz

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Teilnahmegebühr: 15 €

Eine Anmeldung ist telefonisch oder per E-Mail bis zum 8. November erforderlich: Tel: 02203-2039963 E-Mail: info@hospiz-koeln-porz.de

Die Teilnahmegebühr ist mit der Anmeldebestätigung fällig.

Bei Absage, bis 14 Tage vorher, erstatten wir Ihnen die Kursgebühr.

Ehrenamtliche Hospizarbeit

Für die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen bietet der Ambulante Hospizdienst des Fördervereins Hospiz Köln Porz einen Befähigungskurs ab Februar 2025 an. Wir suchen Frauen und Männer, die bei uns in Porz Menschen in der letzten Lebenszeit begleiten möchten.

Die ambulanten Begleitungen finden im zuhause der erkrankten Menschen oder in den Altenheimen statt. Stationär begleiten unsere Ehrenamtlichen auch im Hospiz an St. Bartholomäus.

Möchten Sie uns unterstützen? Informationen erhalten Sie im Büro unseres ambulanten Hospizdienstes: Ambulanter Hospizdienst des Fördervereins Hospiz Köln-Porz e.V. Am Leuschhof 25 51145 Köln Tel.: 02203-2039963 E-Mail: info@hospiz-koeln-porz.de

Stellenangebote Video

Kitas Porz Imagevideo

Jetzt bewerben!

In den insgesamt 9 Einrichtungen in der Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinden von Porz arbeiten über 120 MitarbeiterInnen Tag für Tag voller Freude und Engagement für und mit den Kindern und entlasten damit die Eltern – gerade in den Zeiten der häufigen Mehrfachbelastung in Beruf, Haushalt und evtl. Homeschooling der Geschwisterkinder. Neben den Leitungskräften arbeiten ErzieherInnen und KinderpflegerInnen als Fach- und Ergänzungskräfte, Küchen- und Reinigungskräfte sowie Hausmeister in den Einrichtungen.

Damit wir auch weiterhin die Leistungen anbieten können, bilden wir junge Menschen im Rahmen der PIA-Ausbildung aus, beschäftigen Berufsanerkennungspraktikanten, Jahrespraktikanten, Schülerpraktikanten und freuen uns auch über MitarbeiterInnen, die im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes zu uns kommen und die Teams der Kitas aktiv unterstützen.

Was zeichnet uns als Arbeitgeber aus und warum entscheiden sich Menschen immer wieder, in einer Kita in Katholischer Trägerschaft zu arbeiten? Einige Beispiele sollen verdeutlichen, was neben den finanziellen Rahmenbedingungen (13. Monatsgehalt, Leistungsprämie, Zusatzrentenversorgung, 30 Tage Urlaub, Brauchtumstage) wichtig ist:

Empathischer und wertschätzender Umgang mit den Kindern und ihren Eltern, aber auch seitens der Leitung und in den Teams Einrichtungsspezifische Konzeptionen dadurch selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Arbeiten mit der erforderlichen Rückbindung an Leitung und Träger Mitbestimmung bei Material- und Spieleinkäufen gelebtes Konzept – nicht nur schöne Worte keine verkrusteten Strukturen, offene Kommunikation Im Dienstplan verankerte Zeiten für Fallbesprechungen, kollegiale Beratung Individuelle Vorbereitungszeiten Bildungsdokumentation Kleinteam/ Gruppenanalyse Gruppenübergreifen Austausch zur Bildungsdokumentation Teamschulungen z.B. Gewaltfreie Kommunikation Gemeinsame Teamsitzung mit allen Kitas der jeweiligen Familienzentren Themen orientierte Konzeptionstage Einzel oder Teamberatung durch die Kooperationspartner der Beratungsstellen Helle und offene Häuser (neu oder saniert) Große Außenspielflächen

JETZT BEWERBEN! Bewerbung@katholisch-in-porz.de

Pfarrbriefe

Himmel un Äd 87 Sommer 2024

Events

Gräbersegnungen

Termine Gräbersegnungen