Pfarrnachrichten 20.09.25 – 05.10.2025
Neues aus St. Maximilian Kolbe
mEILensteine Mitsingkonzert
„Kulthits aus Folk, Rock und Pop –
von den Sixties bis heute“
Samstag, dem 27. September 2025, um 17.30 Uhr,
im Pfarrheim St. Michael, Frankfurter Str. 583 in Porz-Eil.
Einlass ist ab 16:45 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt. Am Ende des Konzerts geht der Hut herum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber sehr gewünscht von den Organisatoren der Kath. Pfarrgemeinde.
Kontaktadresse: w.schmitz.org@gmx.de. Bei einer Gruppenanmeldung werden Plätze reserviert.
In der Besetzung Wolfgang Schmitz (Gesang, Gitarre), Andreas Fromm (Akkordeon), Rolf Hentrich (E-Gitarre, Gesang), Dirk Tonding (Bass), Jürgen Kubanek (E-Gitarre), Norbert Schallschmidt (Drums), Manrico Diez Rossi (Gitarre, Gesang), Raimund Hamacher (Gitarre) und Henning Störck (Mundharmonikas, Gesang) werden wir ca. zwei Stunden lang eine Auswahl von mEILensteine-Coversongs aus unserem aktuellen Repertoire (siehe Anhang) zum Mitsingen spielen. Es wird wieder eine bunte Mischung aus 60 Jahren Rock- und Popsongs von Beatles über Creedence Clearwater Revival, Bob Dylan, BAP bis Bläck Fööss geben. Lasst euch überraschen, welche der Songs es dieses Mal sein werden.
Wir freuen uns auf Euch! Und gerne schon vormerken:
Unser „Adventliches Friedenskonzert zum Mitsingen – von besinnlich bis heiter“ am Freitag 28.11.2025, 18.30 Uhr in der Kirche St. Maximilian Kolbe, Theodor-Heuss-Str. 3-5, 51149 Köln-Finkenberg.
Musikalische Grüße
Wolfgang Schmitz
Musiker
mEILensteine (Och op Kölsch)
Mobil: 0152 57940628
Michaelsfest am Samstag, 27.9., und Sonntag, 28.9.,
feiern wir das Patronatsfest unserer
Kirche St. Michael in Eil.
Sa 27.09.2025 — 17.30 Uhr — Pfarrheim St. Michael
Bereits Tradition ist in Eil seit 2017 das jährliche Mitsingkonzert von
Wolfgang Schmitz und seiner Band mEILensteine am Vorabend des
Michaelsfestes, in diesem Jahr wieder im Eiler Pfarrheim,
Frankfurter Str. 583,
So 28.09.2023 — 10.30 Uhr Festmesse in St. Michael
ab ca. 11.45 Pfarrheim und Pfarrgarten
Pfarrfest für alle Sinne und mit buntem Programm!
- mit den Flöhchen und Flöhen der großen Allgemeinen
- den Mini-Mäusen,
- dem Kinder -und Jugendtanzcorps der großen Porzer KG Rot-Weiß und
- dem Carl Stamitz Orchester
Für die beliebte Cafeteria werden gerne Kuchenspenden angenommen.
Allen Helferinnen und Helfern an Essens- und Getränkeständen, sowie am Eine-Welt-Stand und in der Küche und Cafeteria sagen wir im Voraus ganz herzlichen Dank und wünschen uns allen ein frohes Michaelsfest!
Morgenlob und gemeinsames Frühstück
Am Freitag, den 26.09.2025 lädt die kfd St. Maximilian Kolbe um 9 Uhr in
Fronleichnam wieder alle herzlich zum Morgenlob ein, mit anschießendem
gemeinsamem Frühstück in der OT und netten Gesprächen in angenehmer Runde. Auch Herren sind herzlich Willkommen.
Es freuen sich auf Ihr Kommen.
Cornelia Krase und Team kfd
Erntedankfest der kfd St. Maximilian Kolbe
Die Frauengemeinschaft von St. Maximilian Kolbe Köln-Porz lädt
alle Mitglieder der kfd und alle Senioren unserer Gemeinde ein zum
Erntedankfest am Montag, 13. Oktober 2025.
Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer kurzen Dankandacht in der Kirche St. Michael. Anschließend sind Sie herzlich eingeladen ins Pfarrheim von St. Michael, Porz-Eil. Bei Kaffee und Kuchen haben wir Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Außerdem haben wir ein kleines Programm für Sie vorbereitet.
Auf Ihr Kommen freuen sich Ihre
Mitarbeiterinnen der kfd
Blechwech
Sammelt mit uns Kronkorken, um den Müll in unserer Umwelt zu
reduzieren und gleichzeitig Gutes zu tun!
BlechWech unterstützt mit dem Erlös der recycelten Kronkorken, über die SOS-Kinderdörfer weltweit, aktuell eine Mutter-Kind-Klinik in Somalia.
Weitere Infos und unsere Sammelstellen findet ihr auf www.blechwech.de
Pfarrgemeinderatswahlen
„Rat der Pastoralen Einheit“ (RPE)
Liebe Gemeindemitglieder,
am 08./09.11.2025 finden im Erzbistum Köln die Pfarrgemeinderatswahlen statt.
In Porz haben sich alle Gremienmitglieder aus den beiden Pfarrgemeinderäten (PGR St. Maximilian Kolbe und Christus König) bzw. dem Koordinierungsrat (Porzer Rheinkirchen) entschieden, schon jetzt den „Rat der Pastoralen Einheit“ (RPE) wählen zu lassen. Dieses Gremium ist für die Pfarreiengemeinschaft vorgesehen, die im Rahmen des „Pastoralen Zukunftswegs“ ab 2027 in Porz gebildet wird.
Die Besetzung des neuen Gremiums geschieht proportional nach der Gemeindegröße. Für St. Maximilian Kolbe bedeutet das 3 Mitglieder.
Die Wahl findet bei uns im Zeitraum vom 01.-09.11. statt – Wahlmöglichkeiten bestehen jeweils nach den Messen in unseren 3 Kirchen sowie im Pfarrbüro.
Hier stellen sich die 3 KandidatInnen aus unserer Gemeinde vor:
Rita Schmitz, 68 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkelkinder
Seit 1980 lebe ich in Porz-Eil. Ich habe mich in unserer Gemeinde immer wieder gerne eingebracht. Es war und ist mir ein Herzensanliegen unsere schöne uns von Gott geschenkte Schöpfung zu erhalten und zu schützen. Nach der von mir gegründeten Natur in MAX-AG setzen wir uns für mehr biologische Vielfalt rund um die Kirche St. Michael in Eil ein.
Als Mitglied des Pfarrgemeinderates bin ich u.a. aktiv an der Gestaltung des Gemeindebriefes MAX.K und der Organisation der Patronatsfeste beteiligt. Große Freude bereitet mir die Vorbereitung, die Gestaltung und die Leitung neuer Gottesdienstformate, der Lektoren-Dienst, der Besuchsdienst der Jubilare, die Durchführung des lebendigen Adventskalenders im neu gegründeten Porzer Ökumene-Netz und das Singen im Familienchor.„Wir sind Kirche“, nur wir selbst können unserer Kirche als Christen ein Gesicht geben und sie im Sinne Jesu mitverantworten, hier in Porz und darüber hinaus in unserer Gesellschaft. Aus diesem Selbstverständnis heraus möchte ich mich auch konzeptionell für unsere sehr lebendige Gemeinde im pastoralen Raum einsetzen.
Mein Name ist Claudia Reifferscheid, ich bin 53 Jahre alt,
Musiktherapeutin und lebe seit 23 Jahren in Porz. In die Gemeinde bringe ich mich an unterschiedlichen Stellen ein: als Katechetin in der Kommunion- und Firmvorbereitung, als Lektorin und Gottesdienstleiterin, als Sängerin im Familienchor und seit 4 Jahren im Pfarrgemeinderat.
Die Veränderungen innerhalb der Gemeinden in Porz habe ich intensiv begleitet und sehe sie als Chance an: eine Chance, Kirche/Gemeinde neu zu denken und zu gestalten! Dabei möchte ich auch in den nächsten 4 Jahren aktiv mitwirken und kandidiere deshalb für den „Rat der Pastoralen Einheit“.
Matthias Meyer, 53 Jahre, Physiker, zwei Kinder
Seit 12 Jahren engagiere ich mich mit Freude im Pfarrgemeinderat. Schwerpunkte meiner bisherigen Arbeit waren die Themen Familie, Kinder und der Gemeindebrief. Die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Zukunft unserer Gemeinde mitzuwirken, motiviert mich dabei. In diesem Jahr wählen wir erstmals den Rat der Pastoralen Einheit für ganz Porz. Hier möchte ich die Interessen der Kirchengemeinde St. Maximilian Kolbe vertreten und die Zukunft unserer Pfarrgemeinde sowie des Seelsorgebereichs aktiv mitgestalten. Gemeinsam können wir so wertvolle Impulse setzen. Wichtig ist mir dabei auch, dass die Aktionen, die wir hier in der Gemeinde St. Maximilian Kolbe aufgebaut haben, weitergeführt werden. Ich freue mich darauf, mich weiterhin für unsere Gemeinde einzusetzen.
Herzliche Einladung zur Thomas Messe
„DU bist ein Gott, der mich sieht“
Gen 16,7-14 steht am 16.11.25 im Mittelpunkt
Wo: Kirche St. Michael in Porz-Eil, Wann: am Sonntag 16.11.2025 um 17:30 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Die Thomas-Messe kommt ursprünglich aus Finnland. Sie ist eine alternative Form der Gottesdienstfeier mit drei wesentlichen Teilen.
- Bibeltext hören
- „offene Zeit“ mit der Möglichkeit an verschiedenen Stationen dem Bibeltext nachzuspüren
- gemeinsam Mahl feiern
Im Anschluss freuen wir uns auf einen Austausch mit Ihnen bei Getränken und Knabbereien in der Kirche.
Erstkommunion 2026
Die katholischen Kinder der zukünftigen 3. Klassen werden nach den Sommerferien per Brief zur Vorbereitung auf die Erstkommunion eingeladen. Im Herbst finden die Infoelternabende porzweit statt und die Familien können ihre Kinder online anmelden. Im November beginnt die gemeinsame Vorbereitungszeit.
Für die Planung der Familien geben wir die Termine der Erstkommunionfeste 2026 bekannt.
Tag Uhrzeit Kirche
Sa, 11.04.26 11.00 Uhr Langel St. Clemens
Sa, 11.04.26 14.00 Uhr Urbach St. Bartholomäus
So, 12.04.26 10.30 Uhr Zündorf St. Mariä Geburt
Sa, 18.04.26 11.00 Uhr Ensen St. Laurentius
Sa, 18.04.26 11.00 Uhr Libur St. Margaretha
So, 19.04.26 10.30 Uhr Wahnheide Christus König
So, 19.04.26 11.45 Uhr Ensen St. Laurentius
Sa, 25.04.26 11.00 Uhr Porz Ost Fronleichnam
Sa, 25.04.26 13.30 Uhr Porz Ost Fronleichnam
Sa, 25.04.26 11.00 Uhr Grengel St. Mariä Himmelfahrt
Sa, 25.04.26 14.00 Uhr Wahn St. Aegidius
So, 26.04.26 11:45 Uhr Wahn St. Aegidius
Katholisch in Porz
Kolping-Porz – Einladung zum Themenabend
Besuch des Bonner Münsters
Sa., 27.09.2025 / 14:45 Uhr / am Eingang des Bonner Münsters
Die Kolpingfamilie Porz lädt herzlich ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Entdecke ein 1000 Jahre altes Zeugnis europäischer Baukunst.
In einer eigenen Gruppenführung werden uns unter anderem:
– Langhaus
– Hochchor mit Malereien und Mosaiken
– Kreuzgang erklärt
Die Möglichkeit zu einem anschließenden Kaffee wird entsprechend der Anzahl der Anmeldungen geklärt.
Anmeldungen bitte an: Michael Mihm (MichaMihm@yahoo.com) (Vorsitzender der KF Porz)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ich freue mich auf einen angenehmen und interessanten Samstagnachmittag!
Kammerorchester trifft Orgel
So 28.09.2025 / 16.00 Uhr / Kirche St. Josef
Am Sonntag, dem 28.09.2025 findet um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche
St. Josef (Bahnhofstr.20, 51143 Köln) ein kammermusikalisches Konzert mit dem Pfarrorchester St. Josef und Gästen statt.
Leitung und Orgel: Michael Hesseler
Moderation: Juraj Ledic
Zu hören sind Werke von Bach, Cimarosa, Vivaldi, Elgar, Piazzolla, Jenkins u.a.
Eintritt frei (Spende erbeten)
Messe zum Erntedank-Fest auf der Reitanlage „Sieben Morgen“
28.09.2025 / 10.30 Uhr / Langeler Straße 31, 53859 Niederkassel
Ganz herzlich laden die Gemeinden St. Clemens und St. Mariä Geburt zu einer gemeinsamen Messe zum Erntedankfest auf der Reitanlage
„Siebenmorgen“ ein.
Zelebrant wird Herr Juraj Ledic` sein; die musikalische Gestaltung hat der Langeler Chor, unter Leitung von Herrn Dr. Tobias Lorson, übernommen.
An diesem Tag entfallen die beiden Messen um 09.00 Uhr und um 10.30 Uhr in den jeweiligen Kirchen.
Die Mitglieder des OGR St. Clemens und St. Mariä Geburt freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Sollte ein Fahrdienst benötigt werden, bitte im Pastoralbüro melden:
02203 82261 oder
pastoralbuero-porzer-rheinkirchen@katholisch-in-porz.de
Keine Angst vor dem Mikrofon
Mo 06.10.25 / 19.00 Uhr / Christus-König, Wahnheide (Sportplatzstraße 5a)
Mikrofone sind auch nur … ja, was eigentlich?
Mal in der Hand zu halten, mal angeschraubt, evtl. sogar am Kopf 😉
Eigentlich wollen sie nur helfen. Dabei hilft es, drei, vier grundlegende Informationen zu haben. Und am wichtigsten: in Ruhe sich der Sache zu nähern! Sich auch mal selbst zu hören. Das bieten wir an: eine Stunde, den Umgang mit Mikrofonen, dem Ambo auszuprobieren. Egal, ob LektorIn, TheologeIn, GottesdienstleiterIn, geweihtes Haupt, und, und, und. An folgenden Terminen: Am 06.10., 03. 11. und dem 01. 12.2025
Montags von 19 bis spätestens 21 Uhr.
Wenn (weiterer) Bedarf besteht, gibt’s auch noch mehr. Und es kostet auch nichts, außer vielleicht ein wenig Überwindung ;-)Anmeldung ab sofort bei Gert Fritsche unter: gert.fritsche@katholisch-in-porz.de
„Wer ist mein Nächster?“ –Kirchenasyl in Porz sichtbar machen
30.09.-10.10.2025 / Wanderausstellung und Rahmenprogramm
Vom 30. September bis zum 10. Oktober 2025 wird in wechselnden katholischen Kirchen in Köln-Porz die Wanderausstellung „Wer ist mein Nächster?“ gezeigt. Sie gibt geflüchteten Menschen, die im Kirchenasyl Schutz gefunden haben, ein Gesicht und eine Stimme – durch eindrucksvolle Porträts, berührende Zitate und bewegende Erfahrungsberichte.
Die Ausstellung sensibilisiert für die Situation von Menschen, die sich aus Angst vor Abschiebung in ein Kirchenasyl geflüchtet haben. Ihre persönlichen Geschichten erzählen von Entrechtung, Flucht, Bedrohung – aber auch von Hoffnung, Gastfreundschaft und Solidarität. Zitate wie „Ich weiß nicht, was ohne das Kirchenasyl aus mir geworden wäre“ (Javad) oder „Ich war so glücklich, als ich aufgenommen wurde. Aber es war auch eine schwere Zeit“ (Raad) machen die existenziellen Erfahrungen greifbar.
Ein besonderer Teil der Ausstellung ist eine begehbare Installation: Ein in Rettungswesten-Orange gehaltenes Ensemble aus Bett, Tisch, Brot und zwei Stühlen steht symbolisch für das, was Kirchenasyl im Kern bedeutet – Bett, Brot und Beziehung. Eine blinkende Rettungsweste im SOS-Morsesignal erinnert an die vielen Menschen, die auf der Flucht ums Leben kommen.
Die Ausstellung wurde von erfahrenen Akteurinnen des Netzwerks Kirchenasyl NRW konzipiert und umgesetzt. Sie wird von einem Rahmenprogramm begleitet.
Pastor Berthold Wolff betont:
„Nächstenliebe steht im Zentrum des christlichen Glaubens. Das Kirchenasyl ist eine praktische Form, dieser Liebe Ausdruck zu verleihen – dort, wo Menschen besonderen Schutz brauchen. Die Frage aus dem biblischen Gleichnis vom Barmherzigen Samariter bleibt aktuell: Wer ist mein Nächster?“
Die Ausstellung wird begleitet von mehreren Veranstaltungen mit einem vertiefenden Programm zum Thema Kirchenasyl.
Datum | Zeit | Ausstellungs- und Programmorte | Programm
|
Di 30.09. | 19.30 Uhr
|
aegidium in Wahn | Kirchenasyl aktuell: Hintergründe, Erfahrungen, Gesetze
(Kurzvortrag und Podiums-Gespräch) Mit Frau Joke Jesinghaus vom Netzwerk Kirchenasyl NRW und Frau di Totto als Kirchenasylbeauftragte des Erzbistums Köln
|
Do 02.10. | 18.30 Uhr | Kirche St. Bartholomäus | Hl. Messe mit der Ausstellung in der Kirche
|
Fr 03.10.
– Sa 04.10. |
09.00 – 17.00 Uhr | Kirche St. Maximilian Kolbe
|
Ausstellung |
So 05.10. | 10.30 Uhr
|
Kirche St. Maximilian Kolbe
|
Hl. Messe (mit Predigt von J.N. Collet, Netzwerk Kirchenasyl NRW) mit der Ausstellung in der Kirche
|
Adressen
aegidium in Wahn, Heidestraße 14, 51147 Köln-Wahn
Kirche St. Bartholomäus, Frankfurter Straße 524, 51145 Köln-Urbach
Kirche St. Maximilian Kolbe, Theodor-Heuss-Straße 3-5, 51149 Köln-Finkenberg
Weitere Informationen und Ausstellungstermine: https://katholisch-in-porz.de/kirchenasyl📞 Kontakt: Berthold Wolff, 0151 55997441,
berthold.wolff@erzbistum-koeln.de
Konzerte mit den St. Josef-Sängern im Forum St. Josef
Auch in diesem Jahr werden die St. Josef-Sänger, die seit über 50 Jahren mit dem Leben und Treiben in Porz-Mitte verbunden sind, zwei Konzerte im Forum St. Josef anbieten:
Das erste Konzert findet statt
am Sonntag, 02.11.2025 um 16.00 Uhr (Einlass ab 15.30 Uhr)
Unter dem Motto:
Usjebomb un widder opjebaut en Kölle
präsentieren die St. Josef-Sänger in mehr oder weniger bekannten Kölsche Liedern, wie Köln nach dem Krieg aussah und sich anschließend an die Arbeit machte, um die Stadt wiederaufzubauen. Lieder, die teilweise zu Evergreens geworden sind laden zum Mitsingen ein und erinnern daran, dass dies bereits 80 Jahre her ist und wir so lange im Frieden leben.
Neues aus dem Bereich Prävention
Die AG Prävention und Mitarbeiter*innen der OT Ohmstraße haben gemeinsam einen Kinderrechtworkshop für Grundschulkinder entwickelt, der nun im zweiten Jahr im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung eingesetzt wird. Als Präventionsfachkräfte sehen wir uns in der Verantwortung, die Kinder zu stärken, sich für ihre Rechte und die ihrer Freunde und Klassenkameraden einzusetzen.
Der Kinderrechteworkshop „Porzer Powerkids“ hat seit kurzem eine Internetseite und ist auch auf Instagram zu finden, damit Informationen und Hilfestellungen für Eltern und Kinder leicht zugänglich sind. Im Workshop geht es um die Kinderrechte, um die eigenen Gefühle, Stop bei Gewalt, um das Recht am eigenen Körper und um das Thema Achtsamkeit.
Weitere Infos: Webseite: https://powerkids.katholisch-in-porz.de/Instagram: porzer_powerkids
Wer Interesse hat, in der AG Prävention mitzumachen, kann sich gerne an die Präventionsfachkräfte in Porz wenden: Franziska Wallot, Bianca Rilinger, Elke Klein
Nächste Präventionsschulung:
Am 8. November findet die nächste Basis-Plus-Schulung von 10-17 Uhr in der OT Ohmstr. mit Bianca Rilinger statt. Es gibt noch freie Plätze.
Anmeldungen an: Kerstin Auener / Mobil: 0173 4519 695 / Email: Kerstin.Auener@Erzbistum-Koeln.de
Ökumenische Gespräche über unseren gemeinsamen Glauben
Menschen fragen wieder neu danach, wie sie ihren Glauben miteinander verstehen und leben können und warum unsere Kirchen immer noch nebeneinander laufen statt miteinander den gemeinsamen Glauben zu verkünden und zu feiern. Antworten darauf zu finden hilft das 1700-jährige Jubiläum des ältesten und einzigen gesamtchristlichen Bekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel, das in diesem Jahr 2025 in allen Kirchen begangen wird.
Wir ergreifen in Porz diese Gelegenheit, um uns an 4 Gesprächsabenden über unseren gemeinsamen Glauben mit kompetenten Fachleuten auszutauschen.
Unsere Planung der 4 Porzer Abende sieht im Einzelnen bisher folgendermaßen aus:
- Dienstag, 25. November 2025 Gemeindehaus der Markuskirche
Thema: Der Schöpfer und seine Schöpfung – was machen wir daraus?
Gesprächspartner: Erzpriester Constantin Miron, Griechisch-orthodoxe Kirche
- Freitag, 23. Januar 2026 Pfarrheim St. Michael
Thema: Ein Gott-ein Herr-eine Kirche-eine Taufe – und unsere Kirchenspaltungen?
Gesprächspartner: Dr. Rainer Will, Katholisches Bildungswerk
- Freitag, 20. März 2026 Gemeindehaus der Markuskirche
Thema: Das Leben der kommenden Welt – Was erwarten wir?
Gesprächspartner: Pfarrer Dr. Rainer Stuhlmann, Superintendent und Schulreferent em.
- Freitag, 29. Mai 2026 Pfarrheim St. Michael
Thema: Geist, der Leben schafft und prophetisch redet – Wo ist er geblieben?
Gesprächspartner: Pfarrer Dr. Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie
Die Abende finden jeweils von 19 bis 21:00 Uhr statt, werden mit kurzen Thesen des jeweiligen Gastes eingeleitet und münden in gemeinsame Gespräche samt Getränken.
Im Namen des Porzer Ökumene-Netzes freut sich auf Sie
Ihr Pfarrer em. Dr. Hans-Georg
Neues aus der Kiki
Gottesdienste in der Kiki Wahnheide
Leuchter tragen, schellen oder bei der Gabenbereitung helfen… Am 21. September und am 5. Oktober feiern wir um 10.30 Uhr wieder eine heilige Messe in der Kiki Wahnheide und Du kannst sie mitgestalten. Also, komm vorbei!
Öffnungszeiten
Mittwochs, donnerstags und freitags von 14.30-16.30 Uhr sind Kinder und Familien eingeladen, sich in der Kiki zu treffen, den Raum zu erkunden, zu spielen, zu basteln, zu beten – was gerade dran ist.
Gottesdienste in der Kiki Ensen
Am 28. September feiern wir um 10.30 Uhr einen Kiki-Gottesdienst in der Kiki in
Ensen (St. Laurentius).
Klimawoche in der Kiki: Upcycling
Im Rahmen der Porzer Klima-Woche bieten wir in der Kiki am 24., 25. und 26. September Basteln mit verwertbaren Materialien an. Jeweils von 14.30-16.30 Uhr.
Musicalwoche in der Kiki
In der 2. Herbstferienwoche vom 20.-24. Oktober bieten wir die Musicalwoche für Kinder ab 6 Jahren an. Wir treffen uns täglich von 9.30-15 Uhr, erarbeiten das Musical „Elija – einer nervt immer“ und haben Zeit, gemeinsam zu spielen und zu basteln. Die Anmeldezettel findet Ihr in den nächsten Wochen in der Kiki und auf der Webseite.
Öffnungszeiten
Mittwochs, donnerstags und freitags von 14.30-16.30 Uhr sind Kinder und Familien eingeladen, sich in der Kiki zu treffen, den Raum zu erkunden, zu spielen, zu basteln, zu beten – was gerade dran ist.
Kinderchor
Nach den Schulferien starten die Chorproben wieder: Dienstags um 15.30 Uhr mit Ramona Möller für Kita-Kinder und 1.+2. Schuljahr und donnerstags um 16.15 Uhr mit Gert Fritsche für Kinder ab der 3. Klasse
Mehr Infos unter kiki-porz.de – Aktuelle Ankündigungen gibt es auch auf Facebook