Pfarrnachrichten

Pfarrnachrichten 04.10.2025 – 19.10.2025

Neues aus St. Maximilian Kolbe

 

Hl. Messe in St. Fronleichnam

Messe in neuem Gewand

Liebe Gemeinde, liebe Mitchristen,

Nachdem wir Ende August das neue Gottesdienstformat vorgestellt und erlebt haben, wollen wir dies am Sonntag, 12. Oktober wiederholen.

Alle zwei Monate werden wir Gottesdienstleiter/innen von Team „Kirchenzeit“ gemeinsam mit Pfarrer Berthold Wolff die Sonntagabendmesse gestalten.

Wir wollen Gottes Wort auf vielfältige Weise erleben.

Dabei nutzen wir auch Elemente der Thomasmesse. Die biblischen Texte

werden anders zu hören, anders erfahrbar sein und es gibt die Möglichkeit

sich auf verschiedene Art mit dem Wort Gottes auseinanderzusetzen.

Das Erlebte mündet in der gemeinsamen Mahlfeier.

Wir laden alle herzlich dazu ein.

Messe in neuem Gewand – Gott erfahren am Sonntag, 12. Okt. um 18 Uhr

Weiterer Termin: Sonntag, 7. Dez. um 18 Uhr 

das Team Kirchenzeit

 

Erntedankfest der kfd St. Maximilian Kolbe

Die Frauengemeinschaft von St. Maximilian Kolbe Köln-Porz lädt

alle Mitglieder der kfd und alle Senioren unserer Gemeinde ein zum

 Erntedankfest am Montag, 13. Oktober 2025.

Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einer kurzen Dankandacht in der Kirche St. Michael. Anschließend sind Sie herzlich eingeladen ins Pfarrheim von St. Michael, Porz-Eil. Bei Kaffee und Kuchen haben wir Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.  Außerdem haben wir ein kleines Programm für Sie vorbereitet.

Auf Ihr Kommen freuen sich Ihre

Mitarbeiterinnen der kfd

 

Oktoberkollekte der kfd

 Die Oktoberkollekte der kfd (dienstags abends) ist auch in diesem Jahr wieder für den Marie-Theres von Schorlemer Fonds gedacht. Der Fonds wurde 2012 aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Oktoberkollekte gegründet, um Frauen mit kleinen Einkommen zu unterstützen. Der Fonds ist nach einer ehemaligen, 2009 verstorbenen kfd-Referentin benannt, die mehr als 25 Jahre bis in hohe Alter Bildungskurse geleitet hat. So wurden zum Beispiel die Großmütter-Enkelkinder-Wochen entwickelt. Sie lebte selbst mit einem geringen Einkommen und war früh verwitwet. Die Unterstützung der Benachteiligten in der Gesellschaft waren ihr ein wichtiges Anliegen.

Bitte spenden Sie und helfen Sie so, dieses kostenlose Angebot für die Frauen möglich zu machen!

Spendenkonto kfd-Diözesanverband Köln e.V. IBAN DE32360602950032897010 BIC: GENODED1BBE Verwendungszweck: „Marie-Theres von Schorlemer Fonds“

Herzlichen Dank!!

 

Herzliche Einladung zur Thomas Messe

DU bist ein Gott, der mich sieht“

Gen 16,7-14 steht am 16.11.25 im Mittelpunkt

Wo: Kirche St. Michael in Porz-Eil, Wann: am Sonntag 16.11.2025 um 17:30 Uhr bis ca. 19.00 Uhr 

Die Thomas-Messe kommt ursprünglich aus Finnland. Sie ist eine alternative Form der Gottesdienstfeier mit drei wesentlichen Teilen.

1.Bibeltext hören

2.„offene Zeit“ mit der Möglichkeit an verschiedenen Stationen dem Bibeltext nachzuspüren

3.gemeinsam Mahl feiern

Im Anschluss freuen wir uns auf einen Austausch mit Ihnen bei Getränken und Knabbereien in der Kirche.

 

Erstkommunion 2026

Die katholischen Kinder der zukünftigen 3. Klassen werden nach den Sommerferien per Brief zur Vorbereitung auf die Erstkommunion eingeladen. Im Herbst finden die Infoelternabende porzweit statt und die Familien können ihre Kinder online anmelden. Im November beginnt die gemeinsame Vorbereitungszeit.

Für die Planung der Familien geben wir die Termine der Erstkommunionfeste 2026 bekannt.

Tag                        Uhrzeit                 Kirche

Sa, 11.04.26         11.00 Uhr             Langel St. Clemens

Sa, 11.04.26         14.00 Uhr            Urbach St. Bartholomäus

So, 12.04.26        10.30 Uhr            Zündorf St. Mariä Geburt

Sa, 18.04.26        11.00 Uhr             Ensen St. Laurentius

Sa, 18.04.26        11.00 Uhr             Libur St. Margaretha

So, 19.04.26        10.30 Uhr            Wahnheide Christus König

So, 19.04.26        11.45 Uhr             Ensen St. Laurentius

Sa, 25.04.26       11.00 Uhr            Porz Ost Fronleichnam

Sa, 25.04.26       13.30 Uhr            Porz Ost Fronleichnam

Sa, 25.04.26        11.00 Uhr             Grengel St. Mariä Himmelfahrt

Sa, 25.04.26        14.00 Uhr            Wahn St. Aegidius

So, 26.04.26        11:45 Uhr             Wahn St. Aegidius

 

Katholisch in Porz

 

Keine Angst vor dem Mikrofon

 Mo 06.10.25 – 19.00 Uhr – Christus-König, Wahnheide (Sportplatzstraße 5a)

Mikrofone sind auch nur … ja, was eigentlich?
Mal in der Hand zu halten, mal angeschraubt, evtl. sogar am Kopf 😉

Eigentlich wollen sie nur helfen. Dabei hilft es, drei, vier grundlegende Informationen zu haben. Und am wichtigsten: in Ruhe sich der Sache zu nähern! Sich auch mal selbst zu hören. Das bieten wir an: eine Stunde, den Umgang mit Mikrofonen, dem Ambo auszuprobieren. Egal, ob LektorIn, TheologeIn, GottesdienstleiterIn, geweihtes Haupt, und, und, und. An folgenden Terminen: Am 06.10., 03. 11. und dem 01. 12.2025 / Montags von 19 bis spätestens 21 Uhr.

Wenn (weiterer) Bedarf besteht, gibt’s auch noch mehr. Und es kostet auch nichts, außer vielleicht ein wenig Überwindung 😉

Anmeldung ab sofort bei Gert Fritsche unter: gert.fritsche@katholisch-in-porz.de

 

Thekengespräch Kirchenasyl –

Rettung oder Irrweg?

Mi 08.10. – 19.00 Uhr – mittendrin

In Verbindung mit einer aktuell laufenden Ausstellung zum Kirchenasyl wollen wir darüber diskutieren: Ist das Kirchenasyl eine praktische Form, der christlichen Nächstenliebe – dort, wo Menschen besonderen Schutz brauchen? Ist der Asylsuchende mein Nächster? Oder mischt sich Kirche hier in einen politisch brisanten Bereich ein und handelt illegal, indem man dem Trend zur Abschiebung entgegenwirkt.

Unabhängig von Fakten und juristischen Fachkenntnissen gilt es Meinungen auszutauschen und Erfahrungen ins Wort zu fassen und die Rolle der christlichen Kirche zu benennen.

Thekenteam: Berthold Wolff, Alice Seufert, Lara Waldron

 

„Wer ist mein Nächster?“ –

Kirchenasyl in Porz sichtbar machen

30.09.-10.10.2025 – Wanderausstellung und Rahmenprogramm

Vom 30. September bis zum 10. Oktober 2025 wird in wechselnden katholischen Kirchen in Köln-Porz die Wanderausstellung „Wer ist mein Nächster?“ gezeigt. Sie gibt geflüchteten Menschen, die im Kirchenasyl Schutz gefunden haben, ein Gesicht und eine Stimme – durch eindrucksvolle Porträts, berührende Zitate und bewegende Erfahrungsberichte.

Die Ausstellung sensibilisiert für die Situation von Menschen, die sich aus Angst vor Abschiebung in ein Kirchenasyl geflüchtet haben. Ihre persönlichen Geschichten erzählen von Entrechtung, Flucht, Bedrohung – aber auch von Hoffnung, Gastfreundschaft und Solidarität. Zitate wie „Ich weiß nicht, was ohne das Kirchenasyl aus mir geworden wäre“ (Javad) oder „Ich war so glücklich, als ich aufgenommen wurde. Aber es war auch eine schwere Zeit“ (Raad) machen die existenziellen Erfahrungen greifbar.

Ein besonderer Teil der Ausstellung ist eine begehbare Installation: Ein in Rettungswesten-Orange gehaltenes Ensemble aus Bett, Tisch, Brot und zwei Stühlen steht symbolisch für das, was Kirchenasyl im Kern bedeutet – Bett, Brot und Beziehung. Eine blinkende Rettungsweste im SOS-Morsesignal erinnert an die vielen Menschen, die auf der Flucht ums Leben kommen. Die Ausstellung wurde von erfahrenen Akteurinnen des Netzwerks Kirchenasyl NRW konzipiert und umgesetzt. Sie wird von einem Rahmenprogramm begleitet.

Pastor Berthold Wolff betont:

„Nächstenliebe steht im Zentrum des christlichen Glaubens. Das Kirchenasyl ist eine praktische Form, dieser Liebe Ausdruck zu verleihen – dort, wo Menschen besonderen Schutz brauchen. Die Frage aus dem biblischen Gleichnis vom Barmherzigen Samariter bleibt aktuell: Wer ist mein Nächster?“

Die Ausstellung wird begleitet von mehreren Veranstaltungen mit einem vertiefenden Programm zum Thema Kirchenasyl.

 

Ausstellungs- und Programmorte

So 05.10. 10.30 Uhr

 

Kirche St. Maximilian Kolbe

 

Hl. Messe (mit Predigt von J.N. Collet, Netzwerk Kirchenasyl NRW) mit der Ausstellung in der Kirche

 

So 05.10. 18.00 Uhr Kirche St. Josef

 

Hl. Messe (mit Predigt von Pfr. B. Wolff) mit der Ausstellung in der Kirche

 

Mo-Fr

06.-10.10.

 

09.00 – 12.00 Uhr Kirche St. Josef

 

Ausstellung
Mo 06.10. 19.00 Uhr Kirche St. Maximilian Kolbe

-Gemeindesaal

Kirchenasyl und Flüchtlingspolitik in Europa Filmvortrag „Green Border“ und anschl. Gespräch mit J.N. Collet vom Netzwerk Kirchenasyl NRW

 

Mi 08.10. 19.00 Uhr mittendrin Kirchenasyl: Rettung oder Irrweg?

Thekengespräch

 

Adressen

Kirche St. Maximilian Kolbe, Theodor-Heuss-Straße 3-5, 51149 Köln-Finkenberg

Kirche St. Josef, Hauptstraße 404, 51143 Köln-Porz

mittendrin, Friedrich-Ebert-Platz 3, 51143 Köln-Porz

Weitere Informationen und Ausstellungstermine: https://katholisch-in-porz.de/kirchenasyl📞 Kontakt: Berthold Wolff, 0151 55997441,

berthold.wolff@erzbistum-koeln.de

 

Herzliche Einladung zum

Literarischen Nachmittag mit Hilde Breuer

Ort:  Forum St. Josef – Zeit: Dienstag den 21.Oktober 2025 um 15:00 Uhr

Thema: Joseph von Eichendorff

  1. Leben und Werk des Dichters
  2. Betrachtung des Gedichtes: Es war, als hätt `der Himmel die Erde still geküsst….

Wir freuen uns über ihr Interesse und ihre Teilnahme.

Ihr Kfd

 

Konzerte mit den St. Josef-Sängern im Forum St. Josef

Konzerte mit den St. Josef-Sängern im Forum St. Josef

Auch in diesem Jahr werden die St. Josef-Sänger, die seit über 50 Jahren mit dem Leben und Treiben in Porz-Mitte verbunden sind, zwei Konzerte im Forum St. Josef anbieten:

Das erste Konzert findet statt am Sonntag, 02.11.2025 um 16.00 Uhr (Einlass ab 15.30 Uhr)

Unter dem Motto: Usjebomb un widder opjebaut en Kölle

präsentieren die St. Josef-Sänger in mehr oder weniger bekannten Kölsche Liedern, wie Köln nach dem Krieg aussah und sich anschließend an die Arbeit machte, um die Stadt wiederaufzubauen. Lieder, die teilweise zu Evergreens geworden sind laden zum Mitsingen ein und erinnern daran, dass dies bereits 80 Jahre her ist und wir so lange im Frieden leben.

Das zweite Konzert findet statt

am Freitag, 05.12.2025 um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)

Kölsche Weihnacht mit kölschen Liedern zur Weihnachtszeit

unter Mitwirkung der Kinder vom Großen Griechenmarkt

Selten wird den Menschen die Weihnachtszeit so nahegebracht wie mit Hilfe der kölschen Lieder, die die St. Josef-Sänger seit vielen Jahren in allen möglichen Winkeln unserer Stadt verbreiten, nachdenklich oder heiter. Viel näher kommt man mit Hilfe unserer eigenen Sprache dem Ursprung und dem Charakter des Weihnachtsfests.  Mitsingen wird durch Texthefte erleichtert.

Eintrittskarten sind ab sofort im Pastoralbüro Porzer Rheinkirchen, Hauptstr. 143, 51143 Köln immer Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr zum Preis von 12,00 € erhältlich.

 

Neues aus dem Bereich Prävention

 Die AG Prävention und Mitarbeiter*innen der OT Ohmstraße haben gemeinsam einen Kinderrechtworkshop für Grundschulkinder entwickelt, der nun im zweiten Jahr im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung eingesetzt wird. Als Präventionsfachkräfte sehen wir uns in der Verantwortung, die Kinder zu stärken, sich für ihre Rechte und die ihrer Freunde und Klassenkameraden einzusetzen.

Der Kinderrechteworkshop „Porzer Powerkids“ hat seit kurzem eine Internetseite und ist auch auf Instagram zu finden, damit Informationen und Hilfestellungen für Eltern und Kinder leicht zugänglich sind. Im Workshop geht es um die Kinderrechte, um die eigenen Gefühle, Stop bei Gewalt, um das Recht am eigenen Körper und um das Thema Achtsamkeit.

Weitere Infos: Webseite: https://powerkids.katholisch-in-porz.de/Instagram: porzer_powerkids

Wer Interesse hat, in der AG Prävention mitzumachen, kann sich gerne an die Präventionsfachkräfte in Porz wenden: Franziska Wallot, Bianca Rilinger, Elke Klein

Nächste Präventionsschulung:

Am 8. November findet die nächste Basis-Plus-Schulung von 10-17 Uhr in der OT Ohmstr. mit Bianca Rilinger statt. Es gibt noch freie Plätze.

Anmeldungen an: Kerstin Auener

Mobil: 0173 4519 695 – Email: Kerstin.Auener@Erzbistum-Koeln.de

 

Ökumenische Gespräche über unseren gemeinsamen Glauben

Menschen fragen wieder neu danach, wie sie ihren Glauben miteinander verstehen und leben können und warum unsere Kirchen immer noch nebeneinander laufen statt miteinander den gemeinsamen Glauben zu verkünden und zu feiern. Antworten darauf zu finden hilft das 1700-jährige Jubiläum des ältesten und einzigen gesamtchristlichen Bekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel, das in diesem Jahr 2025 in allen Kirchen begangen wird.

Wir ergreifen in Porz diese Gelegenheit, um uns an 4 Gesprächsabenden über unseren gemeinsamen Glauben mit kompetenten Fachleuten auszutauschen.

Unsere Planung der 4 Porzer Abende sieht im Einzelnen bisher folgendermaßen aus:

  1. Dienstag, 25. November 2025 Gemeindehaus der Markuskirche

Thema: Der Schöpfer und seine Schöpfung – was machen wir daraus?

Gesprächspartner: Erzpriester Constantin Miron, Griechisch-orthodoxe Kirche

  1. Freitag, 23. Januar 2026 Pfarrheim St. Michael

Thema: Ein Gott-ein Herr-eine Kirche-eine Taufe – und unsere Kirchenspaltungen?                      

Gesprächspartner:  Dr. Rainer Will, Katholisches Bildungswerk

  1. Freitag, 20. März 2026 Gemeindehaus der Markuskirche

Thema: Das Leben der kommenden Welt – Was erwarten wir?                                                             

Gesprächspartner: Pfarrer Dr. Rainer Stuhlmann, Superintendent und Schulreferent em.

  1. Freitag, 29. Mai 2026 Pfarrheim St. Michael

Thema: Geist, der Leben schafft und prophetisch redet – Wo ist er geblieben?                                

Gesprächspartner: Pfarrer Dr. Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie

Die Abende finden jeweils von 19 bis 21:00 Uhr statt, werden mit kurzen Thesen des jeweiligen Gastes eingeleitet und münden in gemeinsame Gespräche samt Getränken.

Im Namen des Porzer Ökumene-Netzes freut sich auf Sie

Ihr Pfarrer em. Dr. Hans-Georg

 

40 Jahre im Dienst der Kirche –Dank an Frau Maria Kubanek

Wir gratulieren Frau Maria Kubanek herzlich zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum im Erzbistum Köln!

Im Gottesdienst am 7. September in der Krankenhauskapelle durfte sie aus den Händen von Pfarrer Berthold Wolff eine Urkunde des Generalvikars entgegennehmen.

Seit nunmehr 40 Jahren ist Frau Kubanek im pastoralen Dienst tätig. Nach vielen Jahren in unserer Gemeinde und in der Krankenhausseelsorge hat sie immer wieder ihre vielfältigen Gaben eingebracht. Seit Anfang September 2023 versieht sie erneut ihren Dienst in der Krankenhausseelsorge.

Der Generalvikar würdigte in seiner Urkunde ihren treuen und wertvollen Einsatz über die Jahrzehnte hinweg, gerade auch in einer Zeit des Wandels in Kirche und Gesellschaft. Er dankte ihr für ihr engagiertes Wirken und wünschte ihr Freude und Zufriedenheit in ihrem Tun, Gesundheit und Gottes reichen Segen.

Auch wir als Gemeinde schließen uns diesem Dank und diesen guten Wünschen von Herzen an!

 

Jubiläum des Kirchenchores Cäcilia Wahn Heide

Der Kirchenchor Cäcilia WahnHeide feiert im November sein 135-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass gestaltet der Chor die Festmesse am 09.11.2025 um 11.45 Uhr in St. Aegidius.

Herzliche Einladung an alle die hl. Messe mit zu feiern.

 

 

Neues aus der Kiki 

Gottesdienste in der Kiki Wahnheide:
Leuchter tragen, schellen oder bei der Gabenbereitung helfen… Am 5. und 19. Oktober feiern wir um 10.30 Uhr wieder eine heilige Messe in der Kiki Wahnheide und Du kannst sie mitgestalten. Also, komm vorbei!

Der nächste Kiki-Gottesdienst für ganz Kleine findet am 12. Oktober um 10.30 Uhr in der Kiki in Wahnheide statt.
Musicalwoche in der Kiki:
In der 2. Herbstferienwoche vom 20.-24. Oktober bieten wir die Musicalwoche für Kinder ab 6 Jahren an. Wir treffen uns täglich von 9.30-15 Uhr, erarbeiten das Musical „Elija – einer nervt immer“ und haben Zeit, gemeinsam zu spielen und zu basteln. Die Anmeldezettel findet Ihr in der Kiki und auf der Webseite.
Öffnungszeiten:
Mittwochs, donnerstags und freitags von 14.30-16.30 Uhr sind Kinder und Familien eingeladen, sich in der Kiki zu treffen, den Raum zu erkunden, zu spielen, zu basteln, zu beten – was gerade dran ist.

In den Herbstferien ist die Kiki nur mittwochs geöffnet.

Kinderchor:
Dienstags um 15.30 Uhr mit Ramona Möller für Kita-Kinder und 1.+2. Schuljahr und donnerstags um 16.15 Uhr mit Gert Fritsche für Kinder ab der 3. Klasse

Mehr Infos unter kiki-porz.de – Aktuelle Ankündigungen gibt es auch auf Facebook, Instagram und im Whatsapp-Kanal!