Kirchenasyl-Wanderausstellung und Rahmenprogramm
„Wer ist mein Nächster?“ – Kirchenasyl in Porz sichtbar machen
30.09.-10.10.2025
Vom 30. September bis zum 10. Oktober 2025 wird in wechselnden katholischen Kirchen in Köln-Porz die Wanderausstellung „Wer ist mein Nächster?“ gezeigt. Sie gibt geflüchteten Menschen, die im Kirchenasyl Schutz gefunden haben, ein Gesicht und eine Stimme – durch eindrucksvolle Porträts, berührende Zitate und bewegende Erfahrungsberichte.
Die Ausstellung sensibilisiert für die Situation von Menschen, die sich aus Angst vor Abschiebung in ein Kirchenasyl geflüchtet haben. Ihre persönlichen Geschichten erzählen von Entrechtung, Flucht, Bedrohung – aber auch von Hoffnung, Gastfreundschaft und Solidarität. Zitate wie „Ich weiß nicht, was ohne das Kirchenasyl aus mir geworden wäre“ (Javad) oder „Ich war so glücklich, als ich aufgenommen wurde. Aber es war auch eine schwere Zeit“ (Raad) machen die existenziellen Erfahrungen greifbar.
Ein besonderer Teil der Ausstellung ist eine begehbare Installation: Ein in Rettungswesten-Orange gehaltenes Ensemble aus Bett, Tisch, Brot und zwei Stühlen steht symbolisch für das, was Kirchenasyl im Kern bedeutet – Bett, Brot und Beziehung. Eine blinkende Rettungsweste im SOS-Morsesignal erinnert an die vielen Menschen, die auf der Flucht ums Leben kommen.
Die Ausstellung wurde von erfahrenen Akteurinnen des Netzwerks Kirchenasyl NRW konzipiert und umgesetzt. Sie wird von einem Rahmenprogramm begleitet.
Pastor Berthold Wolff betont:
„Nächstenliebe steht im Zentrum des christlichen Glaubens. Das Kirchenasyl ist eine praktische Form, dieser Liebe Ausdruck zu verleihen – dort, wo Menschen besonderen Schutz brauchen. Die Frage aus dem biblischen Gleichnis vom Barmherzigen Samariter bleibt aktuell: Wer ist mein Nächster?“
Die Ausstellung wird begleitet von mehreren Veranstaltungen mit einem vertiefenden Programm zum Thema Kirchenasyl.
Ausstellung Kirchenasyl in Porz
vom 30.09. bis 10.10.2025
Ausstellungs- und Programmorte
Di 30.09. 19.30 Uhr
aegidium in Wahn
Kirchenasyl aktuell: Hintergründe, Erfahrungen, Gesetze
(Kurzvortrag und Podiums-Gespräch)
Mit Frau Joke Jesinghaus vom Netzwerk Kirchenasyl NRW und Frau di Totto als Kirchenasylbeauftragte des Erzbistums Köln
Do 02.10. 18.30 Uhr
Kirche St. Bartholomäus
Hl. Messe mit der Ausstellung in der Kirche
Fr 03.10. – Sa 04.10.
09.00 – 17.00 Uhr
Kirche St. Maximilian Kolbe
Ausstellung
So 05.10. 10.30 Uhr
Kirche St. Maximilian Kolbe
Hl. Messe (mit Predigt von J.N. Collet, Netzwerk Kirchenasyl NRW) mit der Ausstellung in der Kirche
So 05.10.18.00 Uhr
Kirche St. Josef
Hl. Messe (mit Predigt von Pfr. B. Wolff) mit der Ausstellung in der Kirche
Mo-Fr 06.-10.10.
09.00 – 12.00 Uhr
Kirche St. Josef
Ausstellung
Mo 06.10. 19.00 Uhr
Kirche St. Maximilian Kolbe – Gemeindesaal
Kirchenasyl und Flüchtlingspolitik in Europa
Filmvortrag „Green Border“ und anschl. Gespräch mit J.N. Collet vom Netzwerk Kirchenasyl NRW
Mi 08.10.19.00 Uhr
mittendrin
Kirchenasyl: Rettung oder Irrweg?
Thekengespräch
Adressen
aegidium in Wahn, Heidestraße 14, 51147 Köln-Wahn
Kirche St. Bartholomäus, Frankfurter Straße 524, 51145 Köln-Urbach
Kirche St. Maximilian Kolbe, Theodor-Heuss-Straße 3-5, 51149 Köln-Finkenberg
Kirche St. Josef, Hauptstraße 404, 51143 Köln-Porz
mittendrin, Friedrich-Ebert-Platz 3, 51143 Köln-Porz
Kontakt
Berthold Wolff, 0151 55997441, berthold.wolff(at)erzbistum-koeln.de