Infos

Miteinander glauben und zweifeln 09.12.

Infos

KV/PGR Wahlen 26.10-09.11.

Kirchenvorstandswahlen und Pfarrgemeinderatswahlen der katholischen Kirchengemeinden in Porz

Vom 26.10 – 09.11. finden in Porz die Kirchenvorstandswahlen und Pfarrgemeinderatswahlen der katholischen Kirchengemeinden statt. In Porz haben sich alle Gremienmitglieder aus den beiden Pfarrgemeinderäten (PGR St. Maximilian Kolbe und Christus König) bzw. dem Koordinierungsrat (Porzer Rheinkirchen) entschieden, bereits jetzt den „Rat der Pastoralen Einheit“ (RPE) wählen zu lassen.  Dieses Gremium ist für die Pfarreiengemeinschaft vorgesehen, die im Rahmen des „Pastoralen Zukunftswegs“ ab 2027 in Porz gebildet wird.

Die Kirchenvorstände bilden die rechtliche Grundlage einer Pfarrgemeinde.
Sie haben somit die Aufgabenbereiche der Finanzen, als Arbeitgeber für das Angestelltenpersonal, als Eigentümer und Vermieter für Immobilien und deren Pflege und Instandsetzung.
Sollte ein Kirchenvorstand nicht zustande kommen oder gewählt werden, wird die Verwaltung kommissarisch an den Pfarrer und von ihm Berufene übergeben.
Wahlberechtigt für den jeweiligen Kirchenvorstand sind alle Katholiken ab 16 Jahren.

Der Rat der pastoralen Einheit beschäftigt sich, zusammen mit dem Seelsorgeteam, mit den Rahmenbedingungen für das kirchliche, pastorale Leben der Kirchengemeinden im miteinander vernetzten Porz.
Mitglieder werden in den Pfarreien St. Maximilian Kolbe, Christus König und in den Rheinkirchen gewählt.
Wer möchte, dass die Rheinkirchen – wie bisher – paritätisch auch in diesem Gremium zusammenarbeiten, wählt aus jeder Einzelgemeinde jemanden.
Wahlberechtigt für den Rat der Pastoralen Einheit sind alle Katholiken ab 14 Jahren.

Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und beteiligen Sie sich an den Wahlen dieser wichtigen Laiengremien!

Bitte beachten sie die jeweiligen Wahlzeiten und Wahlorte.


Porzer Rheinkirchen

Übersicht der Orte und Zeitfenster zu den Wahlen für die Wahl in den Porzer Rheinkirchen vom 01.11. – 09.11.
Wer Briefwahl machen möchte, trägt sich in die Listen ein, die in den Kirchen ausliegen.

St. Laurentius, Ensen

Sa. 01.11.2025 und So. 02.11.2025,
jeweils in der Kirche, von 11.00 Uhr bis 13.15 Uhr

St. Josef, Porz Mitte

Do. 06.11.2025,
im Mittendrin,
von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

So. 02.11.2025,
in der Kirche,
von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr

St. Mariä Geburt, Zündorf   

So. 09.11.2025,
im Pfarrheim,
von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr

St. Clemens, Langel

Di. 04.11.2025,
im Antoniushaus,
von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr

So. 09.11.2025,
im Antoniushaus
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr


St. Maximilian Kolbe

Die Wahl findet in  St. Maximilian Kolbe im Zeitraum vom 01.-09.11.2025 statt. Wahlmöglichkeiten bestehen jeweils vor und nach den Messen in unseren 3 Kirchen

Samstag, 01.11., Fronleichnam – 10.30 Uhr

Sonntag, 02.11., St. Maximilian Kolbe – 10.30 Uhr

Samstag, 08.11., St. Michael – 17.30 Uhr

Sonntag, 09.11., Fronleichnam – 18.00 Uhr

sowie im Pfarrbüro St. Maximilian Kolbe, Lütticher Str. 34, 51149 Köln, Tel. 02203-33859

Öffnungszeiten
Mo, Mi u. Fr 09.00 -12.00 Uhr
Di. geschlossen
Do 15.00 – 18.30 Uhr in der Zeit von Montag, den 03. November bis Freitag, den 07. November.


Christus König

Die Wahlen in Christus König finden in dem Zeitraum vom 26.10. bis zum 09.11.2025 statt.

Das Wahllokal wird im Eingangsbereich der jeweiligen Kirche sein. Im Altenzentrum finden die Wahlen im großen Gruppenraum des Altenzentrums statt. Der Weg dorthin ist ausgeschildert. Bitte unterstützen Sie die Arbeit der beiden Gremien und beteiligen Sie sich aktiv an den Wahlen.

Gewählt werden kann in jedem der Wahllokale. Jeder Wähler bzw. jede Wählerin kann nur einmal von seinem Wahlrecht Gebrauch machen.

Wahlort Datum Messzeit Wahllokalöffnung
Altenzentrum
St. Bartholomäus, Urbach
26.10. 9.30 Uhr 09.00 bis 09.30 Uhr und vom Ende der Messe bis 10.45 Uhr
St. Aegidius, Wahn 26.10. 11.45 Uhr 11.15 Uhr bis 11.45 Uhr und vom Ende der Messe bis 13.15 Uhr
St. Margaretha, Libur 02.11. 09.00 Uhr von 08.30 Uhr – 09.00 Uhrund vom Ende der Messe bis 10.30 Uhr
Christus König, Wahnheide 02.11. 10.30 Uhr nach der Messe (ca. 11.30 Uhr) bis 12.15 Uhr
St. Bartholomäus, Urbach 09.11. 10.30 Uhr von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr und vom Ende der Messe bis 12.00 Uhr
St. Mariä Himmelfahrt, Grengel, Bücherei 09.11. von 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr

 

 

 

Infos

Themenabend: Zukunft Wohnen 06.11.

 

Themenabend im mittendrin:

Zukunft Wohnen – Nachhaltige Wohnkonzepte für ein gutes Leben
Do. 06.11. – 19.30 Uhr – mittendrin

Die Wohnung zu groß oder zu klein? Im Laufe des Lebens verändert sich unser Bedürfnis nach Wohnraum. Wie können wir uns vergrößern oder verkleinern? Der Porzer Klimatreff stellt Ihnen Wohnkonzepte vor, die den Anforderungen der Zukunft gerecht werden können…
Klimawandel, Wohnungsnot, Pflegenotstand, Einsamkeit – viele Themen unserer Gesellschaft werden im Zusammenhang mit der eigenen, sich verändernden Wohnsituation konkret. Geht es Ihnen auch so? Dann kommen Sie zu unserem Themenabend! www.gutesklimaporz.de

Referentin: Stefanie Stricker

Infos

Thekengespräch Kirchenasyl – Rettung oder Irrweg?

Thekengespräch Kirchenasyl – Rettung oder Irrweg?

Mi 08.10. – 19.00 Uhr – mittendrin (Friedrich-Ebert-Platz 2, Köln-Porz-Mitte)

In Verbindung mit einer aktuell laufenden Ausstellung zum Kirchenasyl wollen wir darüber diskutieren: Ist das Kirchenasyl eine praktische Form, der christlichen Nächstenliebe – dort, wo Menschen besonderen Schutz brauchen? Ist der Asylsuchende mein Nächster? Oder mischt sich Kirche hier in einen politisch brisanten Bereich ein und handelt illegal, indem man dem Trend zur Abschiebung entgegenwirkt.
Unabhängig von Fakten und juristischen Fachkenntnissen gilt es Meinungen auszutauschen und Erfahrungen ins Wort zu fassen und die Rolle der christlichen Kirche zu benennen.

Thekenteam: Berthold Wolff, Alice Seufert, Lara Waldron

Infos

Herzliche Einladung zur Thomas-Messe

Infos

Porzer Powerkids

Porzer Powerkids

Mit dem Kinderrechteworkshop möchten die Kirchengemeinden in Porz Kinder aufmerksam machen und sie für die Kinderrechte stark machen.

Nähere Infos zum Projekt und den einzelnen Stationen finden sich auf der Webseite: https://powerkids.katholisch-in-porz.de/ und bei Instagram: @porzer_powerkids

 

Infos

Himmel un Äd 90 Sommer 2025

Infos

Umfrageergebnisse 2024/2025

Die Ergebnisse der Online-Umfrage sind online!

Vom Dezember 2024 bis zum Januar 2025 wurden in einer umfangreichen Umfrage die Gemeindemitglieder der katholischen Kirchengemeinden in Köln-Porz zu zahlreichen Themen befragt.

Hier veröffentlichen wir die Ergebnisse der Umfrage

Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen uns

  1. wie die Kirche in Porz wahrgenommen wird,
  2. was die Teilnehmenden zum Thema Kirche bewegt,
  3. was die Teilnehmenden mit Kirche in der heutigen Zeit verbinden,
  4. wer sich für eine Gemeindeversammlung interessiert.

Zugleich möchte diese Umfrage über die aktuelle Entwicklung informieren.

Zu den Umfrageergebnissen >>>


Wie können Sie sich darüber hinaus und immer aktuell informieren?

Bei aller zukünftigen Entwicklung ist eine gute Vernetzung förderlich. Nutzen Sie gerne die Wege der Kommunikation über soziale Medien, den Newsletter, das Internet oder gedruckte Formate (Pfarrnachrichten und Pfarrbriefe). Bleiben Sie informiert, um den laufenden Veränderungsprozess mitzubekommen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter auf der Startseite

Infos

Wahlsonntag 23.02.2025

Gemeinsamer Aufruf der Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages am 23. Februar 2025
Einstehen für unsere Demokratie

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen.

Die aktuellen politischen Debatten fordern diese wehrhafte Demokratie heraus. Wenn sich unsere Gesellschaft immer mehr polarisiert, bis sich Menschen unversöhnlich gegenüberstehen, haben extremistische Kräfte leichtes Spiel. Wir halten daran fest, dass Extremismus und vor allem völkischer Nationalismus mit dem Christentum nicht vereinbar sind. Daher appellieren wir an alle Wahlberechtigten: Bitte wählen Sie Parteien, die sich für unsere Demokratie einsetzen!

Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft

Unser Land braucht Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft, denn wir stehen vor vielen Herausforderungen, ja vor einer Veränderung der globalen Ordnung: Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Unruhen im Nahen Osten und die weiteren Krisengebiete der Erde haben Gewissheiten erschüttert. Viele Menschen fühlen eine Überforderung angesichts der wirtschaftlichen Situation, des vom Menschen gemachten Klimawandels, der wachsenden Zahl von Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihrer Heimat flüchten. Das gilt auch mit Blick auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, das Erstarken autoritärer Kräfte, gezielte Desinformation und den Versuch, das demokratische Miteinander in Deutschland dadurch zu diskreditieren.

Eine gute Zukunft für unser Land setzt klare Orientierungen voraus. Das beinhaltet:

  • Unser Land muss weiterhin Europa als den gemeinsamen Raum von Freiheit, Recht, Sicherheit und Wohlergehen stärken – und zugleich dem Frieden weltweit und den Menschenrechten dienen.
  • Unser Land darf beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen nicht nachlassen. Wir sind gefordert, unseren Beitrag für die Zukunft des Planeten und zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten.
  • Unser Land muss auch weiterhin den Blick auf die globalen Erfordernisse und Nöte richten und zur Überwindung von Armut und Unterdrückung in aller Welt beitragen.
  • Unser Land muss einer humanitär orientierten Flüchtlingspolitik und einer guten Integration von Zuwanderern verpflichtet bleiben. Probleme sollten mit Entschlossenheit, aber ohne Ressentiments angepackt werden.
  • Unser Land muss Teilhabe und Gerechtigkeit im Blick halten. Dazu gehört die Soziale Marktwirtschaft mit einem weiterhin leistungsfähigen System der sozialen Sicherung.
  • Unser Land muss schließlich dem Schutz des Lebens zugewandt sein, denn jeder Mensch hat die gleiche unveräußerliche Würde.

Das gemeinsame Streben nach dem Gemeinwohl haben Kirchen und Politik auf je eigene Weise im Blick. Zum Gemeinwohl gehört auch ein gutes demokratisches Miteinander. Dafür müssen wir bereit sein zuzuhören, einander verstehen zu wollen und konstruktiv um gerechte Lösungen zu ringen. Die demokratischen Parteien müssen die fundamentalen Werte und Prinzipien unserer Gesellschaft, die auch im Grundgesetz festgeschrieben sind, verteidigen.

Allen Menschen, die sich für diese Werte und Prinzipien einsetzen und die sich demokratisch engagieren, danken wir von Herzen. Es ist erschreckend, wie oft sie bedroht oder tätlich angegriffen werden. Sie verdienen unseren Respekt und brauchen unsere Solidarität und Unterstützung. An vielen Orten sind Initiativen zur Stärkung unserer Demokratie entstanden, auch mit Beteiligung der Kirchen. Das ist ein ermutigendes Zeichen. Für ein gutes Miteinander sowie den gegenseitigen Respekt voreinander bedarf es des täglichen Einsatzes.

Wählen gehen und einstehen für unsere Demokratie

Wir wenden uns an alle Wahlberechtigten: Übernehmen Sie Verantwortung für das demokratische Miteinander. Gehen Sie wählen und stimmen Sie bei der Bundestagswahl für Parteien und Abgeordnete, die sich für ein rechtsstaatliches, freiheitliches, weltoffenes, solidarisches und die Schöpfung bewahrendes Deutschland einsetzen. Wir wenden uns dabei besonders an alle, die zum ersten Mal wählen dürfen: Machen wir alle von unserer Stimme Gebrauch und stehen wir für unsere Demokratie ein!

Bischof Dr. Georg Bätzing,
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Bischöfin Kirsten Fehrs,
Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Erzpriester Radu Constantin Miron,
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)

Download der Pressemitteilung als PDF unter https://mam.erzbistum-koeln.de/m/276584106a4e84cc/original/DBK-PM-Gemeinsamer-Aufruf-der-Vorsitzenden-der-christlichen-Kirchen-in-Deutschland-zur-Wahl-des-21-Deutschen-Bundestages-am-23-Februar-2025.pdf

Infos

Gemeindepraktikantin

Hallo zusammen,

mein Name ist Ricarda Marietheres Holz, ich bin 23 Jahre alt und studiere angewandte Theologie. Ich befinde mich im dritten Semester, an der Katho Paderborn. Zum Ende des Semesters, haben die Studierenden ein siebenwöchiges Erprobungspraktikum zu absolvieren. Mein Praktikum mache ich im Bereich Schule und Gemeinde. Das heißt, ich werde in dieser Zeit stundenweise in der Schule und Gemeinde parallel eingesetzt. In der Gemeinde Porz, darf ich das Pastoralteam vom 03.02.2025 bis 23.03.2025 begleiten.

Ich freue mich auf eine schöne gemeinsame Zeit hier in der Gemeinde Porz.

Bei Fragen könnt ihr mich immer gerne ansprechen.

 

Ricarda Holz