Pfarrnachrichten Samstag, 20.09. – Sonntag, 05.10.2025
NEUES AUS DEN PORZER RHEINKIRCHEN
Messe zum Erntedank-Fest auf der Reitanlage „Siebenmorgen“
So., 28.09.2025 + 10:30 Uhr + Langeler Str. 31, 53859 Niederkassel-Lülsdorf
Ganz herzlich laden die Gemeinden St. Clemens und St. Mariä Geburt zu einer gemeinsamen Messe zum Erntedankfest auf der Reitanlage „Siebenmorgen“ ein.
Zelebrant wird Herr Juraj Ledic` sein; die musikalische Gestaltung hat der Langeler Chor, unter Leitung von Herrn Dr. Tobias Lorson, übernommen.
An diesem Tag entfallen die beiden Messen um 09.00 Uhr und um 10.30 Uhr in den jeweiligen Kirchen.
Die Mitglieder des OGR St. Clemens und St. Mariä Geburt freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Sollte ein Fahrdienst benötigt werden, bitte im Pastoralbüro melden:
02203 82261 oder pastoralbuero-porzer-rheinkirchen@katholisch-in-porz.de
Pfarrbrief Himmel un Äd Verteilung
Es werden ehrenamtliche VerteilerInnen gesucht!
Bereich Porz:
Friedrich- Ebert-Ufer, Rathausstr., Bennauerstr. ca. 90 Hefte
Ab 2026 auch:
Mühlenstr., Ernst-Mühlendyck-Str. ca. 100 Hefte
Bereich Zündorf:
Marktstr., Kirchstr., Burgweg, Am Markt ca. 33 Hefte
An St. Marien, Houdainer Str. ca. 47 Hefte
Einmalig für die Weihnachtsausgabe 2025:
Hauptstr. Van-Kempen Str. 17 Hefte
Bereich Ensen:
Anna Str., Evastr., Gremberghovener Str., Leonorenweg, Ricmudisweg,
Theodor-Schnitzler-Str. ca. 191 Hefte
Am Westhovener Berg, Helenenstr., Viktoriastr. ca. 69 Hefte
Einmalig für die Weihnachtsausgabe 2025:
Heidbergweg, Schildgenweg ca. 52 Hefte
Sollten sie Interesse und Zeit haben 3 Mal im Jahr Hefte zu verteilen, melden Sie sich gerne im Pastoralbüro unter: Tel. 82261. Danke!
Kammerorchester trifft Orgel
So., 28.09.2025 + 16 Uhr + Pfarrkirche St. Josef, Hauptstraße 404, 51143 Köln-Porz
Am Sonntag, dem 28.09.2025 findet um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef (Hauptstraße 404, 51143 Köln Porz) ein kammermusikalisches Konzert mit dem Pfarrorchester St.Josef und Gästen statt.
Leitung und Orgel: Michael Hesseler
Moderation: Juraj Ledic
Zu hören sind Werke von Bach, Cimarosa, Vivaldi, Elgar, Piazzolla, Jenkins u.a.
Eintritt frei (Spende erbeten)
Ab in den Chor!
Di., 23.09.2025 + 19:30 Uhr + Antoniushaus, Lülsdorfer Straße 111, 51143 Köln-Langel
Der Kirchenchor St. Cäcilia Langel lädt im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe ins Antoniushaus in Langel ein.
Vom 22. bis zum 28. September 2025 öffnen Chöre und Vokalensembles in ganz Deutschland allen Interessierten die Türen zu ihren Proben. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsängerinnen und -sängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen.
Auch der Kirchenchor Langel gehört zu den Ensembles, die an der „Woche der offenen Chöre“ teilnehmen.
Interessierte können sich gern an den Vorsitzenden Volker Scherzberg (0179 146 151 0) wenden. Eine Anmeldung ist allerdings nicht erforderlich.
KV-Wahl 07./08. November 2025
Von der Abteilung Meldewesen im Erzbistum wurde eine Wählerliste erstellt. Diese Wählerliste wird vom Wahlausschuss stichprobenartig geprüft und sodann anerkannt werden.
Sie liegt am Montag, den 22.09.2025 und ab Freitag, 26.09.2025 bis Donnerstag 02.10.2025 im Pastoralbüro Zündorf aus und kann während der Öffnungszeiten
eingesehen werden.
Wer nicht in der Wählerliste steht, kann nicht wählen!
Wer fehlerhaft nicht aufgeführt worden ist, kann nachgetragen werden.
Einsprüche gegen die Wählerliste können bis 06.10.2025 geltend gemacht werden. Danach sind Einsprüche nicht mehr möglich.
Informationen aus dem Pastoralbüro in Zündorf
Das Pfarrbüro St. Josef bleibt am Mi. 01.10.2025 geschlossen. Das Pastoralbüro Zündorf bleibt am Mi. 01.10.2025 am Nachmittag geschlossen.
Bitte beachten Sie: Der nächste Abgabetermin für Ihre Informationen in den Pfarrnachrichten ist Dienstag, der 30.09.2025, um 12.00 Uhr
NEUES AUS KATHOLISCH IN PORZ
Aufgrund einer Klausurtagung der Pfarramtssekretärinnen bleiben alle Pfarrbüros im Sendungsraum Porz vom 23.09.-25.09.2025 geschlossen!
mEILensteine!
Sa., 27.09.2025 + 17:30 Uhr + Pfarrheim St. Michael, Frankfurter Str. 583, 51145 Köln-Eil
Die mEILensteine freuen sich, im Pfarrheim St. Michael in Eil (Vorabend des Michaelsfestes) kölsche und internationale „Kulthits aus Folk, Rock und Pop – von den Sixties bis heute“ zum Mitsingen anzustimmen.
Einlass ist ab 16:45 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt. Am Ende des Konzerts geht der Hut herum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber sehr gewünscht von den Organisatoren der Kath. Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe, über die Kontaktadresse: w.schmitz.org@gmx.de. Bei einer Gruppenanmeldung werden Plätze reserviert.
Es wird ca. zwei Stunden eine bunte Mischung aus 60 Jahren Rock- und Popsongs von Beatles über Creedence Clearwater Revival, Bob Dylan, BAP bis Bläck Fööss zum Mitsingen geben.
Zum Vormerken: Am Freitag 28.11.2025 um 18.30 Uhr findet ein „Adventliches Friedenskonzert zum Mitsingen – von besinnlich bis heiter“ in Kirche St. Maximilian Kolbe, Theodor-Heuss-Str. 3-5, 51149 Köln-Finkenberg statt.
Für die mEILensteine Wolfgang Schmitz (Tel. 0152 57940628)
Patronatsfest der Kirche St. Michael in Eil
So., 28.09.2025 + 10:30 Uhr Festmesse in St. Michael/Eil + 11:45 Uhr Beginn Fest im Pfarrheim und Pfarrgarten, Frankfurter Str. 583, 51145 Köln-Eil
Michaelsfest – am Sonntag, 28.9.2025 feiern wir das Patronatsfest! Beginn um 10.30 Uhr mit einer Festmesse in St. Michael/Eil ab ca. 11.45 Uhr Fest im Pfarrheim und Pfarrgarten ein Pfarrfest für alle Sinne und mit buntem Programm!
Kolping-Porz – Einladung zum Themenabend
Sa., 27.09.2025 + 14:45 Uhr + Eingang des Bonner Münsters, Gangolfstraße 14, 53111 Bonn
Die Kolpingfamilie Porz lädt herzlich ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Entdecke ein 1000 Jahre altes Zeugnis europäischer Baukunst.
In einer eigenen Gruppenführung werden uns unter anderem:
– Langhaus
– Hochchor mit Malereien und Mosaiken
– Kreuzgang
erklärt
Die Möglichkeit zu einem anschließenden Kaffee wird entsprechend der Anzahl der
Anmeldungen geklärt.
Anmeldungen bitte an:
Michael Mihm (MichaMihm@yahoo.com)
(Vorsitzender der KF Porz)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ich freue mich auf einen angenehmen und interessanten Samstagnachmittag!
Neues aus dem Bereich Prävention
Die AG Prävention und Mitarbeiter*innen der OT Ohmstraße haben gemeinsam einen Kinderrechtworkshop für Grundschulkinder entwickelt, der nun im zweiten Jahr im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung eingesetzt wird. Als Präventionsfachkräfte sehen wir uns in der Verantwortung, die Kinder zu stärken, sich für ihre Rechte und die ihrer Freunde und Klassenkameraden einzusetzen.
Der Kinderrechteworkshop „Porzer Powerkids“ hat seit kurzem eine Internetseite und ist auch auf Instagram zu finden, damit Informationen und Hilfestellungen für Eltern und Kinder leicht zugänglich sind. Im Workshop geht es um die Kinderrechte, um die eigenen Gefühle, Stop bei Gewalt, um das Recht am eigenen Körper und um das Thema Achtsamkeit.
Weitere Infos:
Webseite: https://powerkids.katholisch-in-porz.de/
Instagram: porzer_powerkids
Wer Interesse hat, in der AG Prävention mitzumachen, kann sich gerne an die Präventionsfachkräfte in Porz wenden: Franziska Wallot, Bianca Rilinger, Elke Klein
Nächste Präventionsschulung:
Am 8. November findet die nächste Basis-Plus-Schulung von 10-17 Uhr in der OT Ohmstr. mit Bianca Rilinger statt. Es gibt noch freie Plätze.
Anmeldungen an:
Kerstin Auener
Mobil: 0173 4519 695
Email: Kerstin.Auener@Erzbistum-Koeln.de
NEUES AUS DER KIKI
Gottesdienste in der Kiki Wahnheide
Leuchter tragen, schellen oder bei der Gabenbereitung helfen… Am 21. September und am So., 5. Oktober feiern wir um 10.30 Uhr wieder eine heilige Messe in der Kiki Wahnheide und Du kannst sie mitgestalten. Also, komm vorbei!
Gottesdienste in der Kiki Ensen
Am So., 28. September feiern wir um 10.30 Uhr einen Kiki-Gottesdienst in der Kiki in Ensen (St. Laurentius).
Klimawoche in der Kiki: Upcycling
Im Rahmen der Porzer Klima-Woche bieten wir in der Kiki am 24., 25. und 26. September Basteln mit verwertbaren Materialien an. Jeweils von 14.30-16.30 Uhr.
Musicalwoche in der Kiki
In der 2. Herbstferienwoche vom 20.-24. Oktober bieten wir die Musicalwoche für Kinder ab 6 Jahren an. Wir treffen uns täglich von 9.30-15 Uhr, erarbeiten das Musical „Elija – einer nervt immer“ und haben Zeit, gemeinsam zu spielen und zu basteln. Die Anmeldezettel findet Ihr in den nächsten Wochen in der Kiki und auf der Webseite.
Öffnungszeiten
Mittwochs, donnerstags und freitags von 14.30-16.30 Uhr sind Kinder und Familien eingeladen, sich in der Kiki zu treffen, den Raum zu erkunden, zu spielen, zu basteln, zu beten – was gerade dran ist.
Kinderchor
Dienstags um 15.30 Uhr mit Ramona Möller für Kita-Kinder und 1.+2. Schuljahr und donnerstags um 16.15 Uhr mit Gert Fritsche für Kinder ab der 3. Klasse
Mehr Infos unter kiki-porz.de – Aktuelle Ankündigungen gibt es auch auf Facebook, Instagram und im Whatsapp-Kanal!
„Wer ist mein Nächster?“ – Kirchenasyl in Porz sichtbar machen
30.09.-10.10.2025
Wanderausstellung und Rahmenprogramm
Vom 30. September bis zum 10. Oktober 2025 wird in wechselnden katholischen Kirchen in Köln-Porz die Wanderausstellung „Wer ist mein Nächster?“ gezeigt. Sie gibt geflüchteten Menschen, die im Kirchenasyl Schutz gefunden haben, ein Gesicht und eine Stimme – durch eindrucksvolle Porträts, berührende Zitate und bewegende Erfahrungsberichte.
Die Ausstellung sensibilisiert für die Situation von Menschen, die sich aus Angst vor Abschiebung in ein Kirchenasyl geflüchtet haben. Ihre persönlichen Geschichten erzählen von Entrechtung, Flucht, Bedrohung – aber auch von Hoffnung, Gastfreundschaft und Solidarität. Zitate wie „Ich weiß nicht, was ohne das Kirchenasyl aus mir geworden wäre“ (Javad) oder „Ich war so glücklich, als ich aufgenommen wurde. Aber es war auch eine schwere Zeit“ (Raad) machen die existenziellen Erfahrungen greifbar.
Ein besonderer Teil der Ausstellung ist eine begehbare Installation: Ein in Rettungswesten-Orange gehaltenes Ensemble aus Bett, Tisch, Brot und zwei Stühlen steht symbolisch für das, was Kirchenasyl im Kern bedeutet – Bett, Brot und Beziehung. Eine blinkende Rettungsweste im SOS-Morsesignal erinnert an die vielen Menschen, die auf der Flucht ums Leben kommen.
Die Ausstellung wurde von erfahrenen Akteurinnen des Netzwerks Kirchenasyl NRW konzipiert und umgesetzt. Sie wird von einem Rahmenprogramm begleitet.
Pastor Berthold Wolff betont:
„Nächstenliebe steht im Zentrum des christlichen Glaubens. Das Kirchenasyl ist eine praktische Form, dieser Liebe Ausdruck zu verleihen – dort, wo Menschen besonderen Schutz brauchen. Die Frage aus dem biblischen Gleichnis vom Barmherzigen Samariter bleibt aktuell: Wer ist mein Nächster?“
Die Ausstellung wird begleitet von mehreren Veranstaltungen mit einem vertiefenden Programm zum Thema Kirchenasyl.
Ausstellung Kirchenasyl in Porz
vom 30.09. bis 10.10.2025
Ausstellungs- und Programmorte
Di 30.09., 19:30 Uhr aegidium in Wahn
Kirchenasyl aktuell: Hintergründe, Erfahrungen, Gesetze (Kurzvortrag und Podiums-Gespräch) Mit Frau Joke Jesinghaus vom Netzwerk Kirchenasyl NRW und Frau di Totto als Kirchenasylbeauftragte des Erzbistums Köln
Do 02.10., 18:30 Uhr Kirche St. Bartholomäus
Hl- Messe mit der Ausstellung in der Kirche
Fr 03.10. -Sa 04.10., 09- 17 Uhr Kirche St. Maximilian Kolbe
Ausstellung
So 05.10., 10:30 Uhr Kirche St. Maximilian Kolbe
Hl. Messe (mit Predigt von J.N. Collet, Netzwerk Kirchenasyl NRW) mit der Ausstellung in der Kirche
So 05.10., 18 Uhr Kirche St. Josef
Hl. Messe (mit Predigt von Pfr. B. Wolff) mit der Ausstellung in der Kirche
Mo 06.10.-Fr 10.10., 9 – 12 Uhr Kirche St. Josef
Ausstellung
Mo 06.10. , 19 Uhr Kirche St. Maximilian Kolbe Gemeindesaal
Kirchenasyl und Flüchtlingspolitik in Europa
Filmvortrag „Green Border“ und anschl. Gespräch mit J.N. Collet vom Netzwerk Kirchenasyl NRW
Mi 08.10., 19 Uhr mittendrin
Kirchenasyl: Rettung oder Irrweg? Thekengespräch
Adressen
aegidium in Wahn, Heidestraße 14, 51147 Köln-Wahn
Kirche St. Bartholomäus, Frankfurter Straße 524, 51145 Köln-Urbach
Kirche St. Maximilian Kolbe, Theodor-Heuss-Straße 3-5, 51149 Köln-Finkenberg
Kirche St. Josef, Hauptstraße 404, 51143 Köln-Porz
mittendrin, Friedrich-Ebert-Platz 3, 51143 Köln-Porz
Weitere Informationen und Ausstellungstermine:
🔗 https://katholisch-in-porz.de/kirchenasyl
📞 Kontakt: Berthold Wolff, 0151 55997441, berthold.wolff@erzbistum-koeln.de
Keine Angst vor dem Mikrofon
Mo., 06.10.2025 + 19 Uhr + Christus König, Wahnheide (Kiki)
Mikrofone sind auch nur … ja, was eigentlich?
Mal in der Hand zu halten, mal angeschraubt, evtl. sogar am Kopf 😉
Eigentlich wollen sie nur helfen. Dabei hilft es, drei, vier grundlegende Informationen zu haben. Und am wichtigsten: in Ruhe sich der Sache zu nähern! Sich auch mal selbst zu hören.
Das bieten wir an: eine Stunde, den Umgang mit Mikrofonen, dem Ambo auszuprobieren.
Egal, ob LektorIn, TheologeIn, GottesdienstleiterIn, geweihtes Haupt, und, und, und.
Erstmal an folgenden Terminen, in Wahnheide in der Kirche (Sportplatzstraße 5a):
am 6. Oktober, dem 3. November und dem 1. Dezember
Das sind Montage und die Zeit von 19 bis spätestens 21Uhr sollte reichen.
Wenn (weiterer) Bedarf besteht, gibt’s auch noch mehr. Und es kostet auch nichts.
Außer vielleicht ein wenig Überwindung 😉
Anmeldung ab sofort bei Gert Fritsche unter: gert.fritsche@katholisch-in-porz.de
Anfrage von zwei italienischen christlichen Studenten
Folgende Anfrage hat uns per Email erreicht und ich möchte sie an private Interessenten weiterleiten. Vielleicht hat jemand ein Zimmer frei und freut sich auf monatlichen italienischen Besuch. Rückmeldungen an mich oder an das Büro Christus König in Urbach.
Pastor Berthold Wolff
„Wir sind zwei Italiener (34 und 36 Jahre alt), die aus beruflichen und studienbedingten Gründen etwa eine Woche pro Monat in Köln verbringen. Wir arbeiten am Flughafen der Stadt und sind es von unseren Pfarreien in Italien gewohnt, die Kirche nicht nur als Ort des Gottesdienstes, sondern auch als Gemeinschaft der Aufnahme und Brüderlichkeit zu erleben.
Aus diesem Grund möchten wir mit großer Diskretion anfragen, ob es in Ihrer Gemeinde die Möglichkeit einer kleinen Form der Unterkunft gibt. Es ginge niemals um längere Zeiträume, sondern in der Regel um eine Woche pro Monat, meist abwechselnd (also einmal einer von uns, dann der andere). Nur in seltenen Fällen könnte es vorkommen, dass wir beide am selben Tag anwesend sind.
Selbstverständlich sind wir bereit, uns in allem anzupassen, um möglichst wenig Umstände zu bereiten: Bettwäsche und Handtücher würden wir gerne selbst mitbringen, und wir würden diesen Dienst mit großem Respekt und Dankbarkeit annehmen.
Von unserem Pfarrer in Italien könnten wir Ihnen auch sehr gute Referenzen vorlegen, falls dies hilfreich sein sollte.“
Ökumenische Gespräche über unseren gemeinsamen Glauben
Menschen fragen wieder neu danach, wie sie ihren Glauben miteinander verstehen und leben können und warum unsere Kirchen immer noch nebeneinander laufen statt miteinander den gemeinsamen Glauben zu verkünden und zu feiern. Antworten darauf zu finden hilft das 1700-jährige Jubiläum des ältesten und einzigen gesamtchristlichen Bekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel, das in diesem Jahr 2025 in allen Kirchen begangen wird.
Wir ergreifen in Porz diese Gelegenheit, um uns an 4 Gesprächsabenden über unseren gemeinsamen Glauben mit kompetenten Fachleuten auszutauschen.
Unsere Planung der 4 Porzer Abende sieht im Einzelnen bisher folgendermaßen aus:
1. DIENSTAG, 25. NOVEMBER 2025
Gemeindehaus der Markuskirche Thema: Der Schöpfer und seine Schöpfung – was machen wir daraus? Gesprächspartner: Erzpriester Constantin Miron, Griechisch-orthodoxe Kirche
2. FREITAG, 23. JANUAR 2026 (GEBETSWOCHE FÜR DIE EINHEIT DER CHRISTEN)
Pfarrheim St. Michael Thema: Ein Gott-ein Herr-eine Kirche-eine Taufe – und unsere Kirchenspaltungen? Gesprächspartner: Dr. Rainer Will, Katholisches Bildungswerk
Konzerte mit den St. Josef-Sängern
So., 02.11.2025 + 15:30 Uhr Einlass + 16:00 Uhr Beginn + Forum St. Josef
Fr., 05.12.2025 + 17:30 Uhr Einlass + 18:00 Uhr Beginn + Forum St. Josef
Auch in diesem Jahr werden die St. Josef-Sänger, die seit über 50 Jahren mit dem Leben und Treiben in Porz-Mitte verbunden sind, zwei Konzerte im Forum St. Josef anbieten.
Unter dem Motto
Usjebomb un widder opjebaut en Kölle
präsentieren die St. Josef-Sänger in ihrem ersten Konzert mehr oder weniger bekannte Kölsche Lieder, wie Köln nach dem Krieg aussah und sich anschließend an die Arbeit machte, um die Stadt wiederaufzubauen. Lieder, die teilweise zu Evergreens geworden sind laden zum Mitsingen ein und erinnern daran, dass dies bereits 80 Jahre her ist und wir so lange im Frieden leben.
Das Konzert im Dezember steht unter dem Motto
Kölsche Weihnacht mit kölschen Liedern zur Weihnachtszeit
unter Mitwirkung der Kinder vom Großen Griechenmarkt
Selten wird den Menschen die Weihnachtszeit so nahe gebracht wie mit Hilfe der kölschen Lieder, die die St. Josef-Sänger seit vielen Jahren in allen möglichen Winkeln unserer Stadt verbreiten, nachdenklich oder heiter. Viel näher kommt man mit Hilfe unserer eigenen Sprache dem Ursprung und dem Charakter des Weihnachtsfests. Mitsingen wird durch Texthefte erleichtert.
Eintrittskarten sind ab sofort im Pastoralbüro Porzer Rheinkirchen, Hauptstr. 143, 51143 Köln immer Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr zum Preis von 12,00 € erhältlich.